Die gebrannten Mandeln waren heiß begehrt. Foto: David Santl
Wem läuft hier nicht das Wasser im Mund zusammen? Der Deglbauer verwöhnte die Gäste mit hauseigenen Spezialitäten. Foto: David Santl
Die Mandel-Verkäuferinnen waren froh, endlich mal wieder in ihrem Stand zu sein. Foto: David Santl
Gemütlichkeit pur bot der Biergarten vom Deglbauer. Foto: David Santl
Ein lockerer Plausch bei den Stehtischchen: Hier trifft man nach langer Zeit alte Bekannte wieder. Foto: David Santl
Auch wenn das große Volksfest ausfiel, waren die Hemauer in Tracht unterwegs. Foto: David Santl
Das "Dupferl" durfte auch beim Volksfest in der Mini-Ausgabe nicht fehlen. Foto: David Santl
Tracht und Maske - was sein muss, muss eben sein. Foto: David Santl
Die Oberlinger Musikanten spielten auf. Foto: David Santl
Auch am Samstagabend war der Deglbauer ein Anziehungspunkt für alle Hemauer Volksfestfans. Foto: David Santl
Organisatorin Marion Wein war rundum zufrieden mit dem "Volksfest to go." Foto: David Santl
"Schnaps desinfiziert von innen", lautet eine alte Weisheit. Hoffentlich gilt das auch für die "Dupferl", die beim Hemauer Volksfest traditionell getrunken werden. Foto: David Santl
Diese Mädels waren froh, in diesem Jahr doch noch ihre feschen Dirndl präsentieren zu können. Foto: David Santl
Die Edenberger Musikanten sorgten am Freitag für gemütliche Stimmung. Foto: David Santl
Ein Jahr ohne Dradewixpfeifferl? Für einen Hemauer nicht vorstellbar. Die Mehldrahtnudeln sind eben ihr "Volksfest-Leibgericht." Foto: David Santl
Wer nicht reservieren wollte, hatte bei Stehtischchen die Möglichkeit, Drahdewixpfeifferl und Dupferl zu genießen. Foto: David Santl
Der deglbauer'sche Biergarten lädt perfekt zum Feiern im Freien ein - auch mit Abstand. Foto: David Santl
Für die Kleinen gab es beim Deglbauer leckere Zuckerwatte. Foto: David Santl
Für die Sicherheit war beim Hemauer "Corona-Volksfest" bestens gesorgt. Foto: David Santl
Ein "Schoko-Herzerl" für die Liebsten darf bei keinem Volksfest fehlen - auch in Corona-Zeiten. Foto: David Santl