Zahlreiche Schüler aus dem Landkreis Schwandorf präsentierten bei „Jugend forscht / Schüler experimentieren“ ihre Erfindungen und Forschungsergebnisse. Die MZ hat sie alle an ihren Ständen besucht und von ihren Projekten kurz berichten lassen.
Was ist FSME und wie überträgt es die Zecke? Mit diesem anspruchsvollen Thema setzte sich Fanny Möckel (18) vom CFG-Gymnasium auseinander. Ihre Ergebnisse präsentierte sie an ihrem Stand.
Durch den Lichteinfall im Wald die Zeit messen? Josef Zeitler (18) vom Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach hat es mit seinem Versuch „Sonnentaler – Wie kann man damit die Uhrzeit bestimmen?“ versucht und es hat funktioniert.
Kann man mit Playmais ein Haus dämmen? Sebastian Reindl (10) vom JMF-Gymnasium Burglengenfeld hat es mit seinem Modell versucht und festgestellt, dass die Dämmwirkung zwar funktioniert, aber Probleme mit Wasserschutz und Feuerschutz bestehen würden.
Patrick Maue (15) und Michael Rauscher (15) untersuchten den „Glashauseffekt bei verschiedenen Folien und Gläsern“. Die Schüler vom JMF-Gymnasium Burlengenfeld stellten fest, dass eine Kombination aus Folie und Glas die optimale Voraussetzung für effektives Heizen von Glashäusern darstellt.
Lea Dirnberger (15) vom JAS-Gymnasium Nabburg baute einen sprechenden Briefkasten. Mit diesem „Butilery“ bräuchte der Postbote keine Zettel mehr einschmeißen, sondern könnte direkt in den Briefkasten hineinsprechen, wo das gelieferte Paket hinterlegt ist.
Konstantin Kirmer (12) vom JMF-Gymnasium Burglengenfeld beschäftigte sich mit der Frage, wie man mit natürlichen Stoffen wie Moosen und Blättern Flüssigkeiten aufnehmen kann. Damit könnte man Straßen und Gehwege auf ökologisch verträgliche Weise sicherer machen.
Mit dem berühmten Springkraut beschäftigten sich Sonja Binninger (12) und Theresa Schön (13) vom JMF-Gymnasium Burglengenfeld. Sie erkannten, dass die Mineralien im Boden für den Sprung der Samen zuständig sind.
Daniel Pöllmann (16) vom CFG-Gymnasium optimierte die Schulverwaltungssoftware seiner Schule. Ob das Programm so übernommen wird oder nicht, stellt sich demnächst heraus.
Klingt kompliziert und ist es auch: der Titel von Julia Sießs (18) Experiment „Eine Strukturanalyse von selbstgezüchteten Kaliumaluminiumsulfatkristallen“. Die Schülerin des CFG-Gymnasiums Schwandorf zeigte dabei die Ergebnisse ihrer komplexen Seminararbeit.
Mit ihrem „Eigenschaftsvergleich verschiedener Fasern“ konnten Patrick (15) und Carina Maue (12) vom JMF-Gymnasium Burglengenfeld die Jury überzeugen. Sie verglichen dabei diverse künstliche und natürliche Fasern miteinander und prüften ihre Dämmfähigkeit.
Der Borkenkäfer hat sich in den vergangenen Jahren zu einer ernsthaften Gefahr für viele Wälder entwickelt. Katrin Bretz (18) vom JMF-Gymnasium untersuchte neue Wege, diese Problematik auf möglichst naturverträgliche Art und Weise zu lösen.
In ihrem Biologie-Versuch „Essen oder wegwerfen? Einfache Wege zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung“ schlugen Christian Bretz (10) und Nino Göllner (10) vom Johann-Michael-Fischer Gymnasium Burglengenfeld neue Möglichkeiten der Verwertung alter Lebensmittel vor.
Was macht man, wenn es auf einer Radtour auf einmal beginnt zu regnen? Felix (16) und Jakob Schlagenhaufer (14) vom JAS-Gymnasium Nabburg entwickelten für solch unangenehme Situationen einen Regen- und Sonnenschutz für das Fahrrad mit eingebauter Diebstahlsicherung.
Textilien waschen mit Sojabohnen-Extrakt: Anja Hachenberg (10) vom JMF-Gymnasium Burglengenfeld hat es probiert. Die Stoffe wurden beinahe wieder ganz sauber.
Wer trotz der winterlichen Temperaturen Lust auf Löwenzahn-Salat verspürt, der sollte sich an Sophie Bretz (10) vom JMF-Gymnasium Burglengenfeld wenden. Sie züchtete den Löwenzahn unter optimalen Bedingungen auf dem Fensterbrett.
„Ökologische Kaminanzünder selbst gemacht“ war der Titel der Versuchsreihe von Sven Gerhard (11), Lukas Zichaus (11) und Florian Zichaus (13) vom JMF-Gymnasium Burglengenfeld. Sie testeten, ob man mit Rinden, Tannenzapfen und Baumpilzen den Kamin kostengünstig und ökologisch anheizen kann.
Wie gut können Bienen sehen, riechen und die Temperatur messen? Diese Frage stellten sich Anna Roidl (18) und Andrea Appel (18) vom CFG-Gymnasium Schwandorf in ihren Versuchen.