Begleitet von einer Abordnung der Stadtkapelle zogen die Kinder des Neunburger Theresia-Gerhardinger-Hauses mit ihren Laternen im Stadtpark bis zur Stockschützenbahn, wo Kindergarten- und Hortkinder die Martinsfeier mit Lichtertanz, Liedern und Rollenspiel gestalteten. Foto: Michael Hellmuth
Der Kindergarten St. Florian in Klardorf veranstaltete am Freitag, 9. November, das traditionelle Martinsfest. Die Kindergartenkinder und ihre Familien trafen sich in der Pfarrkirche. Die Vorschulkinder spielten die Szene nach, als der Heilige Martin seinen Mantel mit dem armen Bettler geteilt hat. Foto: Silvia Bäuml
Auch im Schwandorfer Stadtteil Dachelhofen wurde das Martinsfest wieder gefeiert. Die Kinder des Kindergartens St. Josef aus Dachelhofen zogen mit ihren Laternen von der Kirche zum Kindergarten. Zahlreiche Eltern und Angehörige begleiteten den traditionellen Umzug der Kindergartenkinder mit ihren bunten, selbstgebastelten Laternen. Foto: Tanja Weber
Am Freitag zogen die Kinder der Villa Kunterbunt, begleitet von Kaplan Georg, mit ihren Laternen zur Kirche in Heselbach. Hier gestalteten die Vorschulkinder eine Andacht zu Ehren des Hl. Martin. Im Anschluss traf man sich im Hinterhof der Villa Kunterbunt, wo der Elternbeirat mit Bratwurstsemmeln und Punsch bewirtete und Martinsgänse verkaufte. Foto: Marianne Knauer
Die Kinder des Kindergartens St. Martin in Steinberg am See feierten am Sonntag das Martinsfest mit einem Laternenzug zur Pfarrkirche. Dort gab es eine Andacht mit Pater Stephan und ein Martinsspiel der Vorschulkinder. Nach der Andacht wurden alle am Kirchplatz vom Elternbeirat bewirtet. Foto: Anja Huber
Am Montag durften sich die Kinder der Kindergärten St. Martin und St. Josef in Schwarzenfeld über die Martinsfeier mit anschließendem Martinszug freuen. Es wurde nicht nur ein Fest für die Kinder. Die Begleiter und Zuschauer stimmten in die Lieder ein. Mit einem Beisammensein bei Glühwein und Bratwurst klangen die Feiern in den Kindergärten aus. Foto: Kochherr
Am Samstag, 10. November, wurde das Martinsfest in Premberg gefeiert. Am Martinszug im Anschluss an den Familiengottesdienst mit Pater Joy, bei dem die Kinder die Martinsgeschichte spielten, beteiligten sich sehr viele Kinder. Beim Pfarrheim gab es Kinderpunsch und Wienersemmeln. Die Kinder spendeten Süßigkeiten für die Tafel im Städtedreieck. Foto: Tanja Fleischmann
Im Seniorenzentrum ging es freudig zu, als die Kinder des St. Barbara Kindergartens in Maxhütte mit ihren Betreuerinnen am 9. November zum St. Martinszug zu Besuch kommen. Die Kinder erfreuten mit bunten, selbstgebastelten Laternen und sangen Martinslieder vor. Foto: Sonja Bäumler
Kindergarten und Kinderkrippe Regenbogen in Maxhütte wurden bei ihrem Umzug von St. Martin auf einem Pferd begleitet. Im Anschluss an den Umzug wurde ein Puppentheater vom Teilen gezeigt und die Martinslegende von den Kindern im Gemeinderaum gespielt. Der Elternbeirat des Kindergartens sorgte für die Bewirtung der Kinder und ihrer Begleiter. Foto: Frisch-Schwarz
Pünktlich zum St. Martins-Fest zogen auch die Kinder aus Krippe und Kindergarten vom BRK-Montessori Sonnenhaus Rappenbügl mit ihren Laternen durch die Straßen, wo sie einem Bettler und dem römischen Soldaten Martin auf dem Pferd begegneten. Sie sangen gemeinsam Lieder, bevor sie den Abend am Lagerfeuer ausklingen ließen. Foto: Melanie May
Am Donnerstag, 8. November, wurde mit einer kleinen Andacht, einem bunten Laternenzug und einem anschließenden Verkaufsmarkt im Kinderhaus St. Josef Rappenbügl des Hl. Martin gedacht. Vorschulkinder des Kinderhauses zeigten bei der Andacht in der Kirche eine Darstellung der Mantelteilung, die der Legende des Hl. Martin zugrunde liegt. Foto: Gertraud Hauser
Auch im Maxhütter Stadtteil Leonberg wurde das Martinsfest wieder gefeiert. Die Kinder aus dem Kinderhaus St. Leonhard führten vor dem Kindergarten ein Martinsspiel auf, das sie zuvor einstudiert hatten. Zahlreiche Eltern und Angehörige schauten ihnen dabei zu und feierten im Anschluss gemeinsam das Fest zu Ehren des Heiligen. Foto: Dagmar Strebl
Der Laternenzug des Kindergartens St. Martin in Neunburg startete beim Busbahnhof des Schulzentrums am Freitagabend. Dabei wurden Martinslieder gesungen. Im Kindergarten wurden „Das Sterntalermärchen“ , Laternentanz und ein Mitmachgedicht aufgeführt. Ein Beisammensein am Martinsfeuer mit Punsch, Würstchen und Martinsgänsen schloss sich an. Foto: Killermann
Am Montag begann die Martinsfeier des Kindergartens Sankt Anna in Neukirchen-Balbini mit einer Andacht in der Pfarrkirche. Mit einem Schattenspiel wurde die Geschichte des Heiligen nachgespielt. Im Garten der Einrichtung, der mit vielen Lichtern geschmückt war, versorgte der Elternbeirat die Teilnehmer mit Glühwein, Wienersemmeln und Martinsgänsen. Foto: Probst
Am Sonntag fand um 16.30 Uhr in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Seebarn eine Andacht, gestaltet von Pfarrer Schmucker, zu Ehren des Hl. Martin statt. Aus diesem Anlass spielten einige Kinder die Martinsgeschichte in der Kirche nach. Anschließend brach man zum Martinsumzug auf. Angeführt wurde er vom Hl. Martin auf einem Pferd vom Fuchsenhof. Foto: Monika Schiessl
Des freigebigen Heiligen gedachten die Kinder am Freitag in Dieterskirchen zunächst mit einer Andacht, die die Vorschulkinder anschaulich mit einem Sankt-Martinsspiel bereicherten. Danach versammelten sich alle mit ihren Laternen vor der Kirche. Ohne Pferd, aber mit Unterstützung des Musikvereins zogen die Kinder durch die Nacht bis zur Schule. Foto: Jasmin Gassner
Mit einem Martinsspiel um die Mantelteilung in der Expositurkirche begannen die Martinsfeierlichkeiten in Kulz. Im Anschluss an die Andacht zogen die Kinder mit ihren bunten Laternen, begleitet von ihren Angehörigen und Gästen durch den Ort. Foto: Johanna Baier
Die Kinder der Kindertagesstätte St. Josef in erlebten einen beeindruckenden Martinszug mit vielen Zuschauern. Hinter Stadtpfarrer Adolf Schöls und den Musikanten der Nittenauer Stadtkapelle zogen ca 100 Kinder zwischen 1 und 6 Jahren vom Pfarrheim zur Angerinsel. Dort wartete der Hl. Martin auf dem Pferd, gespielt von Teresa Doll. Foto: Barbara Göttler
Der BRK-Kindergarten Bruck feierte sein Martinsfest am Freitag 9. November erstmals auf dem Gelände des Freizeitzentrums unter Dach. 72 Kinder samt Eltern, Großeltern und die Grundschulkinder mit Lehrerin F. Wilsdorf waren vor Ort. Die Vorschulkinder führten einen Laternentanz auf und sprachen Fürbitten. Foto: Wenisch
Bestens vorbereitet waren die Kinder beim Martinszug zur Pfarrkirche und wieder zurück zum Kindergarten. Begleitet wurden sie vom Hl. Martin hoch zu Ross und einer Ziege Namens Heidi. Pfarrvikar Andreas Hörbe empfing in der Kirche alle Fischbacher Kindergartenkinder zum Martinsspiel. Foto: Albert Herzog
Die zahlreichen Kleinen lauschten in der Nikolauskirche in Pittersberg der Geschichte des guten Soldaten Martin durch Gemeindereferentin Kathrin Blödt mit Team. Erst die schnatternden Gänse verrieten den zu seiner Zeit zurückhaltenden Heiligen. Foto: Michael Götz