Die bunten Kirchenfenster bilden momentan noch den Kontrast zum Betongrau der Baustelle.
Foto: Roland Thäder
Architekt Michael Steidl wirkt im leer geräumten Kirchenschiff ein wenig verloren. Foto: Roland Thäder
Architekt Michael Steidl erläutert den Bauzeitenplan. Der Rohbau ist geschafft. Es ist Halbzeit. Foto: Roland Thäder
Eine Mauer wurde aus gestalterischen Gründen an der Treppe zum Altar eingezogen. Die Marienfigur, die in der Wandnische stand, wird an einer Natursteinwand aufgestellt. Foto: Roland Thäder
Die in den 1960er Jahren zugemauerten Rundbögen in der alten Kirche werden wieder geöffnet. Dort soll der Taufstein stehen und die neue Sakristei entstehen. Foto: Roland Thäder
Wenn Pfarrer Stefan Wagner derzeit einen Blick in seine Kirche werfen möchte, muss er vom Pfarrhaus diese Mauer hinunterspringen und um die Kirche laufen. Im Juni soll die Sanierung abgeschlossen sein. Foto: Roland Thäder
Der Altar bleibt, wo er ist. Nur die Treppe zum Altar wurde etwas erhöht, um das gleiche Höhen-Niveau zu erreichen wie in der alten Kirche, erläutern Architekt Michael Steidl (links) und Pfarrer Stefan Wagner. Foto: Roland Thäder
Die historischen Marienfiguren wurden abgenommen und eingelagert. Foto: Stefan Wagner
An der Natursteinwand findet die Marienfigur einen neuen Platz. Foto: Roland Thäder
Der kaputte Kalksteinboden wurde ausgebaut. Foto: Stefan Wagner
Der neue Dachstuhl für den Haupteingang wird eingebaut. Foto: Stefan Wagner
Der neue Eingangsbereich ist schon fast fertig. Foto: Roland Thäder
Die Stützen für die Empore sind einbetoniert. Foto: Stefan Wagner