Im Burglengenfelder Kalksteinbruch sind die größten Muldenkipper Deutschlands im Einsatz. Die MZ hat beobachtet, wie bei den Riesen die Reifen gewechselt werden.
Mit dem Greifarm heben die Servicekräfte die 800 Kilo schweren Reifen spielend einfach von der Achse.
Sobald ein Reifen am Boden liegt, wird der äußere Teil der Doppelfelge gereinigt.
Ist der innere Hornring drauf, schiebt der Greifarm den neuen Reifen auf die Achse.
KFZ-Meister Martin Demel fährt mit dem Gabelstapler einen bereits abgefahrenen Reifen zur Entsorgung.
Schließlich werden mit dem Schlagschrauber noch die Muttern festgezogen – Durchmesser: Kinderarm.
100 Tonnen Gestein passen auf die Ladefläche des Muldenkippers.
Einer der riesigen Radlader des Fuhrparks trägt den Spitznamen "Elchschaufler“.
Erstmalig wurden zwei Spezialisten vom Reifenservice Euromaster engagiert, die mit einem Servicefahrzeug – speziell für Erde- und Steinfahrzeuge – angereist sind.