Er ist der erfolgreichste deutsche Stürmer aller Zeiten und hält zahlreiche Rekorde. Doch zuletzt stand der Ex-Fußballer aufgrund seiner Alzheimer-Erkrankung in den Schlagzeilen. Am 3. November wird Gerd Müller 70 Jahre alt.
"Kleines dickes Müller": Gerd Müller, die Stürmerlegende mit der unverwechselbaren Figur, wurde am 3. November 1945 in Nördlingen geboren.
Oft gesehen: Gerd Müller beim Torjubel. Der "Bomber der Nation" ist der amtierende Rekordtorschütze der Fußball-Bundesliga.
365 Bundesligatore erzielte er für den FC Bayern München, 40 davon allein in der Rekordsaison 1971/72. dazu 78 Tore im DFB-Pokal und 68 Tore in 62 Spielen für die deutsche Nationalmannschaft.
Sie bildeten eines der erfolgreichsten Sturmduos der Bundesligageschichte: Gerd Müller und Uli Hoeneß. Heute sind die beiden Ex-Profis immer noch gute Freunde.
Auch die Titelsammlung von Gerd Müller (stehend, 3. v. r.) lässt sich sehen: Je viermal wurde Müller Deutscher Meister und Pokalsieger. Zwischen 1974 und 1976 gewann er dreimal in Folge den Europapokal der Landesmeister, dazu 1967 den Europapokal der Pokalsieger. Neben dem WM-Titel 1974 wurde er 1972 in Belgien Europameister.
Das Spiel, das Gerd Müller endgültig zur Legende machte: Das WM-Finale 1974 in München gegen die Niederlande. Der "Bomber" erzielt das entscheidende Tor zum 2:1-Endstand.
Ein typisches Müller-Tor: Der Stürmer bekommt den Ball mit dem Rücken zum Tor und schießt blitzschnell aus der Drehung.
Gerd Müller feiert nach dem Spiel den Weltmeistertitel 1974 für Deutschland.
Gerd Müller (l-r), Kapitän Franz Beckenbauer, Bundestrainer Helmut Schön und Co-Trainer Jupp Derwall jubeln nach dem Endspiel Deutschland gegen Niederlande bei der Fußball-WM 1974 im Olympiastadion in München.
"Servus Gerd" heißt auf der Anzeigetafel des Münchner Olympiastadions, wo Gerd Müller am 20.9.1983 seine sportliche Karriere beendet. Für den Stürmer des FC Bayern München und der Fußballnationalmannschaft steigt ein Abschiedsspiel zwischen seinem Verein und der Nationalmannschaft.
Anfang der 1990er Jahre verfiel der EX-Fußballstar dem Alkohol und machte auf Zureden seines Freundes Hoeneß einen Entzug. Anschließend wurde Müller eine Stelle beim FC Bayern angeboten. Er wurde Co-Trainer der zweiten Mannschaft des FC Bayern München.
Im Oktober 2015 gab sein Arbeitgeber, der FC Bayern München, bekannt, dass Gerd Müller seit längerem an der Alzheimer-Krankheit leide. (Foto: Andreas Gebert)