MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Sport

Der Start der 50. Bundesliga-Saison

Am 24. August 2012 startet die 50. Saison der Bundesliga. Seit der Deutsche Fußball-Bund im Jahr 1962 beschließt, dass 16 Teams um den Titel des deutschen Meisters spielen, ist viel passiert. Wir zeigen Ihnen einen Rückblick mit Bildern.

23. August 2012 05:38 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Am 5. Mai 2012 sichert sich der Hamburger SV den Klassenerhalt. Damit ist er der einzige Verein, der bis heute alle Spielzeiten in der Bundesliga mitgekickt hat. Das Bild zeigt ein Spiel am 21. September 1963 in Gelsenkirchen, FC Schalke 04 - Hamburger SV 1:0. Im Zweikampf sind der Schalker Hans Nowak (l) und Charly Dörfel (HSV) zu sehen.
  • 10. November 2009: Der Torwart vom damaligen Erstligisten Hannover 96 Robert Enke nimmt sich im Alter von 32 Jahren das Leben. An der Trauerfeier für den achtmaligen Nationaltorhüter nehmen fünf Tage später 40 000 Menschen teil.
  • 19. Mai 2001: An einem dramatischen letzten Spieltag ist Schalke nach einem 5:3-Erfolg gegen die SpVgg Unterhaching scheinbar deutscher Meister. Fans, Spieler und Trainer jubeln bereits auf dem Feld - doch in der Nachspielzeit der noch laufenden Partie zwischen dem HSV und Bayern München jagt Patrik Andersson den Ball zum 1:1 ins HSV-Tor. Er sichert mit seinem einzigen Saisontor seinem Team einen Punkt Vorsprung und die Meisterschale. Schalke bleibt für seine Fans"Meister der Herzen".
  • 6. April 2001: Premiere in der Bundesliga: Im Spiel gegen den VfL Wolfsburg laufen für den FC Energie Cottbus ausschließlich ausländische Fußballer auf. Unser Bild zeigt eine Partie zwischen FC Energie Cottbus und VfL Wolfsburg in Cottbus am 28. September 2002.
  • 18. Dezember 2000: In Frankfurt am Main wird der Ligaverband gegründet, dem alle Vereine der beiden höchsten Spielklassen angehören. Ab Mai 2001 übernimmt die Deutsche Fußball Liga (DFL) als hundertprozentige Tochter Spielbetrieb, Lizenzierung und Vermarktung. Derzeitiger Präsident des deutschen Ligaverbandes ist Reinhard Rauball.
  • 2. Mai 1998: Bereits am vorletzten Spieltag der Saison 1997/98 gelingt Kaiserslautern eine Sensation: Die Roten Teufel gewinnen als bisher einziger Aufsteiger die Meisterschale.
  • 10. März 1998: Bayern-München-Coach Giovanni Trapattoni hält seine Wutrede. Nach der 0:1-Pleite gegen Schalke 04 zwei Tage zuvor entgegnet er der Kritik einiger Bayern-Spieler an seiner Taktik: "Diese Spieler waren schwach wie eine Flasche leer."
  • 3. August 1991: Nach der Vereinigung des Deutschen Fußball-Verbandes der DDR mit dem DFB beginnt die neue Saison mit ausnahmsweise 20 Mannschaften. Mit dabei sind die beiden ostdeutschen Clubs Hansa Rostock und Dynamo Dresden. Am Ende der Spielzeit steigen vier Teams ab, erster gesamtdeutscher Bundesliga-Meister ist der VfB Stuttgart Am 21. November 2010 spricht Theo Zwanziger, Präsident des Deutschen Fußball Bundes während der Gala "20 Jahre Fußball-Einheit" in Leipzig. Mit Jubiläums-Veranstaltungen feiert der Deutsche Fußball Bund zwanzig Jahre Fußball Einheit.
  • 12. Mai 1990: Der Norweger Jörn Andersen macht sein 18. Saisontor für Eintracht Frankfurt und wird erster ausländischer Torschützenkönig. Seinen bislang letzten Einsatz in der Bundesliga hat Jörn Andersen als Trainer für den Karlsruher SC.
  • 12. März 1988: "London" prangt erstmals auf den Trikots des FC Homburg. Der DFB mit Vorsitzendem Gerhard Mayer Vorfelder verbietet jedoch die Werbung wegen der "Grundsätze von Ethik und Moral". "London" ist ein Kondomhersteller. Er wird daraufhin von der FDP scharf kritisiert: "Es war kaum zu erwarten, daß der selbsternannte Tugendwächter Mayer-Vorfelder über seinen kleinbürgerlichen Schatten springen würde." Nur eine gerichtliche Verfügung macht möglich, dass die Spieler wieder unzensiert auflaufen. 2008 ist "Karlsberg" der Sponsor der Homburger.
  • 29. Mai 1982: Mit seiner Auswechslung in der 41. Minute geht nach 28 Spielen für den HSV die Bundesliga-Karriere von Franz Beckenbauer zu Ende. Unser Bild zeigt eine Spielszene mit Münchens Paul Breitner (r) und Hamburgs Franz Beckenbauer bei dessen Abschiedsspiel am 1.6.1982 im Hamburger Volksparkstadion.
  • 29. April 1978: Am letzten Spieltag der Saison fahren die Gladbacher gegen Borussia Dortmund mit 12:0 den höchsten Sieg ein. Am 21. April 2012 läuft es ganz anders. Die Dortmunder feiern den 2:0-Sieg über Gladbach und die deutsche Meisterschaft.
  • 6. Juni 1971: Der Bundesliga-Skandal wird publik. Horst-Gregorio Canellas (l), Präsident der am Vortag abgestiegenen Offenbacher Kickers, beweist anhand von Tonbändern, dass 18 Spiele der abgelaufenen Saison durch Bestechungen manipuliert worden sind. Daraufhin werden Spieler, Trainer und Funktionäre - auch Canellas selbst - überführt. Arminia Bielefeld und Offenbach wird die Lizenz entzogen.
  • 5. Juni 1971: Mit einem 4:1-Sieg über Eintracht Frankfurt gelingt Borussia Mönchengladbach die erste erfolgreiche Titelverteidigung. In der selben Saison passiert auch der legendäre Pfostenbruch. Im Spiel Borussia Mönchengladbach gegen Werder Bremen bricht das morsche Holztor zusammen. Herbert Laumen bringt das Tor damals zu Fall.
  • 7. Juni 1969: Der 1. FC Nürnberg verliert am letzten Spieltag 0:3 in Köln und steigt als bis heute einziger Meister aus der Bundesliga ab. Die Bayern holen den ersten ihrer bisher 21 Titel. Am 24. Mai 2003 trauern die Fans des FCN wiederholt wegen eines Abstiegs.
  • 28. Mai 1966: Die bis heute schlechteste Spielzeit eines Teams geht zu Ende. SC Tasmania 1900 Berlin stellt mehrere Negativrekorde auf: 15 Treffer, 108 Gegentore, 28 Niederlagen und mit 31 Spielen die längste sieglose Serie. Unser Bild zeigt das Spiel Tasmania Berlin 1900 gegen Eintracht Braunschweig mit dem Ergebnis von 0:2 im Berliner Olympiastadion am 31. Dezember 1965.
  • 28. August 1965: Der "ewige Torschützenkönig" Gerd Müller erzielt sein erstes Erstliga-Tor gegen Eintracht Braunschweig. Bis zum Ende seiner Bundesliga-Karriere trifft er noch weitere 364 mal. Am 7. Juli 1974 jubelt Gerd Müller mit Bundestrainer Helmut Schön (l) über den Sieg im WM-Finale Deutschland gegen Niederlande bei der Fußball-WM in München.
  • 18. Mai 1965: Der DFB-Kontrollausschuss entscheidet, dass Hertha BSC aus der Bundesliga fliegt. Der Club soll zu hohe Handgelder an die Spieler gezahlt haben - erlaubt sind laut Statut nur zwischen 250 und 1200 Mark. Prämien dürfen 250 Mark pro Spiel nicht überschreiten. Der aktuelle Trainer des Bundesliga-Zweitligisten Hertha BSC macht sich über solche Summen heute keine Gedanken mehr.
  • 24. August 1963: Es ist noch nicht einmal eine Minute am ersten Spieltag vergangen, als der Dortmunder Timo Konietzka als erster Bundesliga-Torschütze den Ball im Bremer Kasten versenkt. Unser Bild zeigt Timo Konietzka (m) in Aktion während der Begegnung Karlsruher SC gegen Borussia Dortmund im Jahr 1963.
  • 28. Juli 1962: Der Deutsche Fußball-Bund beschließt in Dortmund, zur Saison 1963/64 die Bundesliga mit 16 Teams zu starten. Sie ersetzt den Pokalmodus zur Ermittlung des deutschen Meisters. (l-r) Dr. Willy Hübner, Hans Passlack, Franz Kremer, der Ausschuss-Vorsitzende Ludwig Franz, Walter Baresel und Hermann Neuberger beraten am 11. Januar 1963 in der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Fußball-Bundes in Frankfurt am Main darüber, welche der 45 sich für die Bundesliga bewerbenden Fußballvereine die sportlichen, wirtschaftlichen und technischen Voraussetzungen für eine Aufnahme in die künftig höchste deutsche Fußball-Spielklasse erfüllen.

Weitere Bildergalerien

  • 11.02.2022 (12 Bilder)

    Neumarkt: Probetraining beim Football

  • 16.11.2021 (10 Bilder)

    Die Rodinger Mannschaft für die Bundesliga-Saison

  • 11.10.2021 (16 Bilder)

    Beim "Jag de Wuidsau" war einiges geboten

  • 19.07.2021 (7 Bilder)

    Das waren die Inline-Alpin-Meisterschaften

  • 19.03.2021 (10 Bilder)

    Die wichtigsten Karrierestationen von Joachim Löw

  • 12.01.2021 (10 Bilder)

    Schreckliche Fußballer-Frisuren

  • 30.12.2020 (11 Bilder)

    Diese Sporterfolge feierte Neumarkt 2020

  • 30.12.2020 (18 Bilder)

    Die Sprüche des Jahres beim 1. FC Nürnberg

  • 12.10.2020 (23 Bilder)

    Der Crossduathlon Jag de Wuidsau in Burglengenfeld

  • 22.09.2020 (18 Bilder)

    Der 31. Premberger Berglauf

  • 14.09.2020 (6 Bilder)

    Markus Mingo auf dem Madrisa Trail in Davos

  • 13.09.2020 (13 Bilder)

    Virtueller Stadtlauf in Neumarkt

  • 23.08.2020 (13 Bilder)

    Bayern gewinnt Champions-League

  • 05.05.2020 (15 Bilder)

    Kelheim: Zehn Fußball-Übungen für dahoam

  • 22.03.2020 (20 Bilder)

    Chamer Luchse gegen den TV Lauf, März 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus