MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Sport

Die Achtelfinalisten der Champions League

Ab Dienstag stehen in der Champions League die Achtelfinals auf dem Programm. Mit dem FC Bayern München, dem FC Schalke 04 und Borussia Dortmund sind noch drei deutsche Mannschaften mit dabei im Rennen um den Titel. In unserer Bildergalerie stellen wir Ihnen die Achtelfinalisten und ihe Stars vor.

11. Februar 2013 18:35 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Juventus Turin, der aktuelle italienische Meister, der sich in einer starken Gruppe den ersten Platz sicherte, trifft auf Celtic Glasgow. Die „ alte Dame“ (um Fabio Quagliarella), die nach dem Wettskandal wieder zu alter Stärke zurückgefunden hat, geht mit Sicherheit als Favorit in die Partie. Die Italiener, die ohne Niederlage aus der Gruppenphase kommen, bestechen, typisch italienisch, durch ihre starke Abwehrarbeit. Der Umbruch in der Mannschaft, dem unter anderem Stars wie, Alessandro Del Piero zum Opfer fielen, tat dem Team offenbar gut und Juve ist auf jeden Fall ein Kandidat für das Halbfinale.
  • Gegner im Achtelfinale für den FC Porto (r. Jackson Martinez) ist der FC Malaga. Die Portugiesen zogen souverän in die Runde der letzten 16 ein und sind wegen ihrer Champions League Erfahrung die leicht favorisierte Mannschaft. Porto spielte eine gute Vorrunde und ist trotz des Weggangs ihres Superstars Hulk zu Zenit St. Peterburg in einer guten Verfassung. Favorit auf den Titel ist Porto wohl nicht, doch auch 2004 waren sie nicht Top-Anwärter auf den Pott und gewannen schließlich überraschend, damals unter Jose Mourinho, die Campions League.
  • Die Bayern bekommen es im ersten Spiel nach der Gruppenphase mit dem FC Arsenal zu tun. Die Bayern, die letztlich souverän ins Achtelfinale eingezogen sind, wollen jetzt so richtig Fahrt aufnehmen und nach zuletzt zwei in den letzten drei Jahren verlorenen Champions League Finals, dieses Jahr endlich den Sieg perfekt machen. Der letzte Sieg gelang 2001 gegen den FC Valencia. Besonders bitter war das letztjährige Finale, das zu Hause gegen den FC Chelsea verloren wurde.
  • Celtic Glasgow (hier im Spiel gegen den FC Barcelona), die sich überraschend in ihrer Gruppe durchsetzen konnten und sogar einen Sieg gegen den FC Barcelona feiern konnten, treffen nun auf Juventus Turin. Der Serienmeister aus Schottland kommt in den meisten Spielen über den Kampf ins Spiel und geht als Außenseiter in die Runde der letzten 16. Star der Mannschaft ist Europameister Georgius Samaras, der mit seiner Erfahrung und Schlitzohrigkeit immer für ein Tor gut ist. Der derzeit mit Abstand Tabellenerste der schottischen Premier League ist außerdem bekannt für seine Fans, die das Stadion, den Celtic Park, zu einem Hexenkessel machen.
  • In Gruppe B zog der FC Schalke 04 als Gruppenerster vor dem FC Arsenal in die K.o. Phase ein. Nun geht es gegen Galatasary Istanbul was sich zunächst als ein leicht machbares Los anhört. Doch durch die Krise, durch die Schalke zurzeit gehen muss, und durch die spektakulären Winterneuzugänge der Istanbuler hat sich das Blatt gewendet und Galtasaray ist als ein schwerer Gegner einzuschätzen. Unter dem neuen Trainer Jens Keller läuft es noch nicht und nach den Verletzungen etlicher Spieler und dem Abgang von Lewis Holtby fehlen bei den Schalkern eminent wichtige Spieler, die für den starken Saisonauftakt verantwortlich waren. Im Ruhrpott hofft man jedoch an die starken Leistungen der Gruppenphase anknüpfen zu können und so das Viertelfinale zu erreichen.
  • Der FC Valencia, der als Gruppenzweiter hinter dem FC Bayern München ins Achtelfinale einzog, ist auf keinen Fall zu unterschätzen. Valencia trifft auf Paris St. Germain und ist, neutral gesehen, wohl der Underdog in diesen zwei Begegnungen. Zuletzt stand der FC Valencia 2001 im Finale. Damals verloren sie jedoch im Elfmeterschießen gegen die Bayern. Absoluter Star und Leistungsträger ist Kapitän Roberto Soldado, der jeder Viererkette so seine Probleme bereitet.
  • Die Gunners treffen im Achtelfinale auf den FC Bayern München. Arsenal London ist der klare Underdog in diesem Aufeinandertreffen . Doch kampflos wird sich der einstige englische Meister nicht geschlagen geben. Arsene Wenger, der sehr erfahrene Coach der Engländer hat schon so einiges im Fußball mitgemacht und wird sich auch für das Spiel gegen die Bayern etwas Besonderes einfallen lassen. Außerdem hat Arsenal mit Per Mertesacker und Lukas Podolski zwei deutsche Nationalspieler in ihren Reihen, die gegen den FC Bayern sicherlich besonders motiviert sein werden. Vor allem Podolski als Ex-Bayer wird gegen seine alten Kollegen Vollgas geben.
  • Real Madrid trifft im absoluten Topspiel auf Manchester United. Der aktuelle spanische Meister, der neun Champions League Siege vorweisen kann und damit Rekordsieger in diesem Wettbewerb ist, hat jedoch in dieser Saison so seine Probleme. In der Liga läuft es nicht rund und man liegt nur auf Platz drei der Tabelle, 16 Punkte hinter Erzfeind Barcelona. Die sportliche Misere liegt wohlmöglich an den Spannungen zwischen Star-Coach Jose Mourinho und dem Team. Mourinho steht nicht nur wegen der sportlichen Krise, sondern auch wegen der Degradierung von Iker Casillas zum zweiten Torhüter in der Kritik.
  • Barca zog gewohnt souverän ins Achtelfinale der Königsklasse ein. Der einzige Ausrutscher ereignete sich in Glasgow bei der 1:2-Niederlage gegen Celtic. Gegner in der Runde der letzten sechzehn ist nun der kriselnde AC Mailand. Barcelona geht ganz klar als Favorit in diese Partie und ist auch wie in den Jahren zuvor Top-Anwärter auf den Titel. Das Team, das letztes Jahr überraschend im Halbfinale gegen Chelsea ausschied, ist mit Superstars gespickt und hat jedoch einen ganz großen Superstar in seinen Reihen. Lionel Messi ist wohl einer der besten Fußballer aller Zeiten. Im Jahr 2012 brach er mit 86 Toren den Torrekord von Gerd Müller.
  • Manchester United (um Van Persie und Rooney) trifft in einem potenziellen Finalspiel auf Real Madrid. Die Red Devils dürfen jedoch das zweite Spiel zu Hause austragen und sind deswegen leicht im Vorteil. Gefährlich ist vor allem die Offensivreihe . In Wayne Rooney und Robin van Persie besitzt Manchester zwei Weltklasse Stürmer, die beide im Alleingang ein Spiel entscheiden können. 2008 gewann ManU zuletzt den Pott, damals im rein englischen Duell gegen den FC Chelsea. Am meisten dürfte den meisten Deutschen wahrscheinlich aber der Titelgewinn von 1999 in Erinnerung sein, als sie gegen die Bayern in der Nachspielzeit ein 0:1 in ein 2:1 drehten.
  • Der neureiche französische Haupstadtklub Paris St. Germain (um Zlatan Ibrahimovic) ist aus dem fußballerischen Mittelmaß in die Königsklasse zurückgekehrt. Im Achtelfinalspiel gegen Valencia erwartet ganz Paris einen lockeren Einzug ins Viertelfinale. Der Scheich, der Millionen von Euro in den Verein steckt, macht es möglich Stars wie Thiago Silva, Eziquiel Lavezzi oder Zlatan Ibrahimovic zu verpflichten. Nicht zuletzt durch sein unglaubliches Fallrückziehertor im Länderspiel gegen England ist „Ibra-Kadabra“ der absolute Star in seinem Team. Jedoch macht ihm seit der Wintertransferperiode David Beckham Konkurrenz. Der Engländer war vereinslos und wechselte im Februar an die Seine.
  • Galatasray Istanbul (um Weseley Sneijder) zog in der Gruppe H ganz knapp ins Achtelfinale ein und löste erst am letzten Spieltag das Ticket für die Runde der letzten 16. Nun treffen sie auf einen der drei deutschen Vertreter, den FC Schalke. Überragender Mann in der Vorrunde bei den Türken war Burak Yilmaz der mit sechs von sieben Toren, die Türken quasi im Alleingang ins Achtelfinale schoss. In der Winterpause haben die Türken personell prominent eingekauft. Und das nicht nur einmal. In Wesley Sneijder und Didier Drogba konnte „Gala“ zwei absolute Topstars von sich überzeugen und festigt damit seinen Status als türkische Mannschaft Nummer eins.
  • Der Champions League-Neuling FC Malaga (r. Isco) marschierte überraschend souverän durch die Gruppenphase, ließ den AC Mailand hinter sich auf Platz 2, und trifft nun auf den FC Porto. Dort wird sich Malaga sicher wieder nicht verstecken, ist jedoch wegen der mangelnden Champions League Erfahrung der Underdog. Star in der Mannschaft ist der Spanier Isco, der bereits von mehreren europäischen Topklubs heiß umworben wird. In den Reihen der Spanier dürften in Deutschland auch noch der eine oder andere Spieler bekannt sein. Die zwei Ex-Bayern Roque Santa Cruz und Martin Demichelis verdienen ihr Geld mittlerweile in Malaga.
  • Borussia Dortmund (l. Sebastian Kehl), der Doublesieger aus Deutschland , dürfte nach der verkorksten Champions League Saison letztes Jahr mittlerweile wohl jedem auf der ganzen Welt ein Begriff sein. Der BVB, der auf Donezk trifft, setzte sich in der stärksten Gruppe der diesjährigen Champions League Saison gegen Real Madrid, Manchester City und Ajax Amsterdam durch. Und das ohne Niederlage! Mit vier Siegen und zwei Unentschieden sicherten sich die Dortmunder Platz eins. Den letzten Champions League Sieg konnten sich die Borussen 1997 gegen Juventus Turin in München sichern. Diese Saison rechnet wohl niemand mit einem Sieg der Dortmunder, jedoch gelten sie in Expertenkreisen als Geheimfavorit.
  • Schachtar Donezk (l. Luiz Adriano) bekommt es im Achtelfinale mit dem deutschen Meister Borussia Dortmund zu tun. Dass diese Aufgabe nicht leicht zu lösen sein wird wussten sie schon vorher, doch der Verlust ihres Mittelfeldresigeurs und wohl besten Spielers, Willian, wird das ganze sicher nicht einfacher machen. Er wechselte für circa 35 Millionen zum Ligakonkurrenten Anschi. Donezk, das sich mittlerweile in der Champions League etabliert hat ist bekannt für die vielen Brasilianer in ihren Reihen. Besonders im Gedächtnis dürfte dabei Luiz Adriano geblieben sein, der in der Gruppenphase im Spiel gegen den FC Nordsjaeland die Fairnessregeln missachtete und so ein Tor erzielte. Dafür wurde er von der Fifa nachträglich für ein Spiel gesperrt.
  • Der AC Mailand Stephan (um El Shaarawy) zog als Gruppenzweiter hinter dem FC Malaga glücklich mit nur acht Punkten ins Achtelfinale ein. Von Losglück für die nächste Runde kann wohl nicht die Rede sein, denn die Mailänder bekommen es in der Runde der letzten 16 mit dem FC Barcelona zu tun. Insgesamt durchlief der AC Mailand schon bessere Zeiten. Man steht nur auf Platz fünf der Tabelle und zog mit Glück in die K.o. Runde der Champions League ein. Doch im Wintertransferfenster gelang den Italienern ein wahrer Transfer-Coup. Ganz Mailand hofft, dass das häufig mit privaten Eskapaden für Schlagzeilen sorgende italienische Top-Talent, Mario Balotelli, Milan aus der Krise führt. Und tatsächlich: Das erste Spiel mit ihm wurde aufgrund seiner zwei Tore 2:1 gewonnen. In der Königsklasse ist das „enfant terrible“ aber nicht einsetzbar, da Balotelli in dieser Saison für Manchester bereits in der Champions League gespielt hat. Stephan El Shaarawy

Weitere Bildergalerien

  • 11.02.2022 (12 Bilder)

    Neumarkt: Probetraining beim Football

  • 16.11.2021 (10 Bilder)

    Die Rodinger Mannschaft für die Bundesliga-Saison

  • 11.10.2021 (16 Bilder)

    Beim "Jag de Wuidsau" war einiges geboten

  • 19.07.2021 (7 Bilder)

    Das waren die Inline-Alpin-Meisterschaften

  • 19.03.2021 (10 Bilder)

    Die wichtigsten Karrierestationen von Joachim Löw

  • 12.01.2021 (10 Bilder)

    Schreckliche Fußballer-Frisuren

  • 30.12.2020 (11 Bilder)

    Diese Sporterfolge feierte Neumarkt 2020

  • 30.12.2020 (18 Bilder)

    Die Sprüche des Jahres beim 1. FC Nürnberg

  • 12.10.2020 (23 Bilder)

    Der Crossduathlon Jag de Wuidsau in Burglengenfeld

  • 22.09.2020 (18 Bilder)

    Der 31. Premberger Berglauf

  • 14.09.2020 (6 Bilder)

    Markus Mingo auf dem Madrisa Trail in Davos

  • 13.09.2020 (13 Bilder)

    Virtueller Stadtlauf in Neumarkt

  • 23.08.2020 (13 Bilder)

    Bayern gewinnt Champions-League

  • 05.05.2020 (15 Bilder)

    Kelheim: Zehn Fußball-Übungen für dahoam

  • 22.03.2020 (20 Bilder)

    Chamer Luchse gegen den TV Lauf, März 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus