MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Sport

Die Geschichte der Olympischen Spiele

Alle vier Jahre gilt für Sportler aus der ganzen Welt: Das Wichtigste ist nicht der Sieg, sondern die Teilnahme. Die Olympischen Spiele sind für Profis und Amateure eine Möglichkeit, sich und der Welt ihre sportlichen Leistungen zu beweisen. Kaum zu glauben, dass diese Tradition schon fast dreitausend Jahre alt ist.

03. Juli 2012 18:36 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Seit 1896 finden die Olympischen Spiele alle vier Jahre statt. Der sportlichen Vergleich sollte der Völkerverständigung dienen. Ab dem Jahr 1924 gibt es zudem auch Olympische Winterspiele.
  • Der Franzose Baron Pierre de Coubertin stößt bereits 1894 die Wiederbegründung der Olympischen Spiele nach dem Vorbild der antiken Feststpiele an.
  • Durch antike Fundstücke ist belegt, dass es sportliche Wettkämpfe auf dem heiligen Hain von Olympia bereits seit etwa 1000 v. Chr. gegeben hat. Eine erste Siegerliste des Olmpischen Wettkampfs ist von 776 v. Chr. überliefert.
  • Das Bild zeigt das Philharmonische Orchester Baden-Baden 2011 bei einem Auftritt vor der Olypmischen Flagge. Das erste mal werden die fünf ineinander verschlungenen Ringe 1920 bei den Spielen in Antwerpen als Symbol für die Olympiade benutzt.
  • Das Olympische Feuer gibt es dagegen bereits bei den antiken Festspielen. Läufer traten zu der Zeit zu Ehren der olympischen Feuergötter gegeneinander an.
  • Auch die Tradition des Fackellaufs stammt aus der Antike. Der erste Fackellauf bei den Olympischen Spielen der Neuzeit findet 1936 statt. Für die Olympiade 2012 ist der griechische Schwimmer Spyros Gianniotis am 10. Mai 2012 der erster Fackelträger.
  • Die Zeit der Nationalsozialisten bringt auch für die Olypmischen Spiele eine tiefe Krise. Hitler nutzt den sportlichen Wettkampf 1936 zu Propagandazwecken. In der Zeit des Zweiten Weltkriegs finden keine Olympischen Spiele statt.
  • Der farbige Amerikaner Jesse Owens gewinnt 1936 insgesamt vier Goldmedaillen und wird zum sportlichen Symbol der Nazi-Olympiade. Bei den Wettbewerben vom 1.bis 16. August 1936 stellt Deutschland mit 33 Gold-, 26 Silber- und 30 Bronzemedaillen zum ersten und bis heute einzigen Mal die stärkste Mannschaft.
  • Eine weitere Tragödie ereignet sich bei den Olympischen Spielen 1972. Die palästinensische Terrororganisation Schwarzer September nimmt elf Mitglieder der israelischen Mannschaft gefangen.
  • Alle Geiseln werden bei einem missglückten Befreiungsversuch getötet, außerdem fünf Terroristen und ein Polizeibeamte. Die Olympische Flagge hängt daher 1972 in München auf Halbmast.
  • Die Geschichte des Doping ist beinahe so alt wie die Olympischen Spiele der Neuzeit. 1904 erhält Thomas Hicks beim Marothonlauf der Sommerspiele während des Rennens Brandy, der mit Strychnin angereichert ist. Das ist der erste bekannt Doping-Fall.
  • Völlig legal und ohne verbotene Substanzen wird der amerikanische Schwimmer Michael Phelps 2008 mit 14 Gold- und zwei Bronzemedaillen zum bisher erfolgreichsten Teilnehmer an der Olympiade.

Weitere Bildergalerien

  • 11.02.2022 (12 Bilder)

    Neumarkt: Probetraining beim Football

  • 16.11.2021 (10 Bilder)

    Die Rodinger Mannschaft für die Bundesliga-Saison

  • 11.10.2021 (16 Bilder)

    Beim "Jag de Wuidsau" war einiges geboten

  • 19.07.2021 (7 Bilder)

    Das waren die Inline-Alpin-Meisterschaften

  • 19.03.2021 (10 Bilder)

    Die wichtigsten Karrierestationen von Joachim Löw

  • 12.01.2021 (10 Bilder)

    Schreckliche Fußballer-Frisuren

  • 30.12.2020 (11 Bilder)

    Diese Sporterfolge feierte Neumarkt 2020

  • 30.12.2020 (18 Bilder)

    Die Sprüche des Jahres beim 1. FC Nürnberg

  • 12.10.2020 (23 Bilder)

    Der Crossduathlon Jag de Wuidsau in Burglengenfeld

  • 22.09.2020 (18 Bilder)

    Der 31. Premberger Berglauf

  • 14.09.2020 (6 Bilder)

    Markus Mingo auf dem Madrisa Trail in Davos

  • 13.09.2020 (13 Bilder)

    Virtueller Stadtlauf in Neumarkt

  • 23.08.2020 (13 Bilder)

    Bayern gewinnt Champions-League

  • 05.05.2020 (15 Bilder)

    Kelheim: Zehn Fußball-Übungen für dahoam

  • 22.03.2020 (20 Bilder)

    Chamer Luchse gegen den TV Lauf, März 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus