MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Sport

Die Weltfußballer im Überblick

Seit 1991 wird von der FIFA jedes Jahr der beste Fußballer der Welt mit dem "Ballon d'or" ausgezeichnet. Die MZ zeigt Ihnen einen Überblick über all die Ballzauberer, die den goldenen Pokal bisher mit nach Hause nehmen durften.

14. Januar 2015 12:49 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Mit dem ersten „FIFA Ballon d’or“ wurde 1991 Lothar Matthäus zum „Weltfußballer des Jahres“ gekürt. Der gebürtige Franke spielte zu dieser Zeit für Inter Mailand. Er blieb bis heute der einzige deutsche Fußballspieler mit dieser bedeutenden Auszeichnung. (Foto: Frank Kleefeldt)
  • Im darauf folgenden Jahr ging die Auszeichnung in die Niederlande. Der Stürmer Marco van Basten, der damals beim AC Mailand spielte, holte sich den Pokal ab.(Foto: dpa)
  • Der Italiener Roberto Baggio hatte 1993 allen Grund zum Jubeln. Nach dem Sieg mit seinem Verein Juventus Turin im UEFA-Pokalfinale gegen Borussia Dortmund ging die Auszeichnung "Weltfußballer des Jahres" in diesem Jahr an ihn.(Foto: dpa)
  • Im Jahr 1994 ging die Trophäe an Romario, den Stürmerstar des FC Barelona. Im selben Jahr gewann er mit der brasilianischen Nationalmannschaft in den USA die Weltmeisterschaft.(Foto: dpa)
  • 1995: Schon wieder ein Stürmer: George Weah (links) aus Liberia wurde für seine Leistungen bei Paris St. Germain und bei AC Mailand mit dem "Ballon d'or" ausgezeichnet. (Foto:dpa)
  • Zwei Jahre hintereinander (1996 und 1997) ging die Auszeichnung nun nach Brasilien. Und auch zweimal an den gleichen Spieler: Ronaldo. Die Stürmerlegende spielte in diesen zwei Jahren in drei verschiedenen Vereinen (PSV Eindhoven, FC Barcelona, Inter Mailand) , gewann mit ihnen den Europapokal, den UEFA-Pokal und wurde Vize-Meister mit Inter Mailand. (Foto: dpa)
  • Mit Zinédine Zidane erhielt 1998 erstmals ein Franzose den "Ballon d'or". Als Kapitän führte er in diesem Jahr die "Équipe Tricolore" zum Weltmeistertitel im eigenen Land. (Foto: Rainer Jensen)
  • Ein weiteres Mal ging die Ehrung "Weltfußballer des Jahres"1999 an einen Brasilianer . Diesmal war es Rivaldo, der zu dieser Zeit beim FC Barcelona aus dem Mittelfeld heraus Tore schoss. (Foto: dpa)
  • Nach einem Jahr Pause holte sich Zinédine Zidane 2000 seinen nächsten "Ballon d'or". Auch in diesem Jahr hatte er die französische Nationalmannschaft zu einem wichtigen Titel geführt: nach dem Weltmeistertitel gewannen sie auch die Europameisterschaft. (Foto: dpa/Christophe Karaba)
  • Im Jahr 2001 wurde der Portugiese Luís Figo mit dem Titel "Weltfußballer des Jahres" ausgezeichnet. (Foto: dpa/Alberto Martin)
  • 2002 ergatterte sich Ronaldo neben dem Weltmeistertitel mit der brasilianischen Nationalmannschaft auch den dritten "Ballon d'dor".(Foto: dpa)
  • Zinédine Zidane erweiterte abermals seine Sammlung an "Weltfußballer"-Titeln im Jahr 2003. Mittlerweile schoss er seine Tore für Real Madrid.(Foto: Victor Lerena)
  • In den Jahren 2004 und 2005 trat der Brasilianer Ronaldinho in die Fußstapfen seines großen Vorbilds Ronaldo. Er erhielt in beiden Jahren, die er beim FC Barcelona verbrachte, die Auszeichnung "Weltfußballer des Jahres"(Foto: epa/Guido Manuilo)
  • Nach vielen Jahren wurde 2006 wieder ein Italiener ausgezeichnet - Fabio Cannavaro. Der Abwehrspieler hatte während der WM in Deutschland dem italienischen Torwart Gianluigi Buffon oft den Rücken freigehalten und so maßgeblich zum WM-Sieg beigetragen.(Foto: Roland Weihrauch/dpa)
  • Mit der Überreichung an Kaká geht der "Ballon d'or" 2007 abermals an einen Brasilianer. Er spielte zu dieser Zeit beim AC Mailand und führte den Verein zum Championsleague-Sieg. (Foto: Ronald Wittek/dpa)
  • Der Frauenschwarm Cristiano Ronaldo wurde 2008 zum ersten Mal zum "Weltfußballer des Jahres" gekürt. Seine Erfolge feierte der Portugiese in diesem Jahr bei Manchester United. (Foto: dpa/Brian Stewart)
  • Von 2009- 2012 stellte der Argentinier Lionel Messi einen Rekord auf. Nicht nur, dass nie zu vor jemand überhaupt vier "Weltfußballer des Jahres"-Titel gewann, er hat sie auch noch alle vier hintereinander gewonnen. Messi spielt seit seinem 13. Lebensjahr beim FC Barcelona Fußball. In den vier Jahren seiner Auszeichnungen gewann er zweimal die Champions League, zweimal den Super-Cup und dreimal die spanische Meisterschaft. (Foto: dpa/Albert Olive)
  • Nach Lionel Messi ist nun auch Cristiano Ronaldo auf Rekordkurs: Am 13. Januar 2015 wurde er zum "Weltfußballer 2014" gewählt. Bereits im Jahr davor konnte Ronaldo seine "Ballon d'or"-Sammlung erweitern. Der Stürmer ist zur Zeit bei Real Madrid tätig und konnte mit dem Verein 2014 die Champions League für sich entscheiden. (Foto: epa/Walter Bieri)
  • Am 11. Januar 2016 setzte sich das Wechselspielchen fort: Cristiano Ronaldo gratuliert Lionel Messi. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 11.02.2022 (12 Bilder)

    Neumarkt: Probetraining beim Football

  • 16.11.2021 (10 Bilder)

    Die Rodinger Mannschaft für die Bundesliga-Saison

  • 11.10.2021 (16 Bilder)

    Beim "Jag de Wuidsau" war einiges geboten

  • 19.07.2021 (7 Bilder)

    Das waren die Inline-Alpin-Meisterschaften

  • 19.03.2021 (10 Bilder)

    Die wichtigsten Karrierestationen von Joachim Löw

  • 12.01.2021 (10 Bilder)

    Schreckliche Fußballer-Frisuren

  • 30.12.2020 (11 Bilder)

    Diese Sporterfolge feierte Neumarkt 2020

  • 30.12.2020 (18 Bilder)

    Die Sprüche des Jahres beim 1. FC Nürnberg

  • 12.10.2020 (23 Bilder)

    Der Crossduathlon Jag de Wuidsau in Burglengenfeld

  • 22.09.2020 (18 Bilder)

    Der 31. Premberger Berglauf

  • 14.09.2020 (6 Bilder)

    Markus Mingo auf dem Madrisa Trail in Davos

  • 13.09.2020 (13 Bilder)

    Virtueller Stadtlauf in Neumarkt

  • 23.08.2020 (13 Bilder)

    Bayern gewinnt Champions-League

  • 05.05.2020 (15 Bilder)

    Kelheim: Zehn Fußball-Übungen für dahoam

  • 22.03.2020 (20 Bilder)

    Chamer Luchse gegen den TV Lauf, März 2020

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus