Von den zwölf WM-Stadien in Brasilien sind 100 Tage vor dem ersten Anpfiff mindestens vier noch im Bau beziehungsweise Umbau. Schlusslicht ist Curitiba mit der Arena da Baixada, die wohl erst vier Wochen vor WM-Anpfiff endgültig übergeben wird.
Arena Pernambuco in RECIFE. Die Hafenstadt ist der zweite von insgesamt drei Spielorten im hohen Nordosten Brasiliens (Fortaleza, Natal, Recife). Zur WM werden dort fünf Partien - vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale - angepfiffen. Das Stadion wurde erst Mitte April 2013 mit deutlicher Verzögerung fertig. Hier spielt die DFB-Elf am 26. Juni gegen die USA. (Foto: dpa)
Arena da Baixada in CURITIBA. Das Stadion hält die rote Laterne unter den WM-Spielstätten und drohte sogar vom WM-Plan zu fliegen. Massive Verzögerungen bei den Bauarbeiten verärgerten FIFA und schreckten Organisatoren. Trotzdem wurde Curitiba bestätigt. Das Stadion soll am 15. Mai übergeben werden, weniger als vier Wochen vor WM-Anpfiff. In Curitiba werden vier WM-Gruppenspiele ausgetragen. (Foto: dpa)
Arena das Dunas in NATAL. Das Stadion wurde am 22. Januar 2014 eröffnet, bietet Platz für rund 42 000 Zuschauer und wurde in 29 Monaten errichtet. Investitionskosten: rund 400 Millionen Reais (125 Mio Euro). In Natal werden vier WM-Gruppenspiele ausgetragen. (Foto: dpa)
Arena Pantanal in CUIABÁ. Das Stadion ist nach offiziellen Angaben zu 95 Prozent fertig. Im März sollen Testspiele laufen. Die erste offizielle Partie ist für den 2. April geplant. Das Stadion ist zur WM für rund 41 000 Zuschauer ausgelegt und Austragungsort von vier WM-Gruppenspielen. (Foto: dpa)
Estádio Beira-Rio in PORTO ALEGRE. Das Heimstadion des Erstliga-Clubs Internacional ist praktisch fertig und Präsidentin Dilma Rousseff gab am 20. Februar per "Kick-off" auf dem Rasen ihren Segen. Das erste Testspiel wurde bereits am 15. Februar absolviert. Ganz offiziell soll die Arena aber erst am 6. April mit einem Freundschaftsspiel zwischen Internacional und Peñarol (Uruguay) eröffnet werden. (Foto: dpa)
Arena da Amazônia in MANAUS. Die FIFA lobte bereits den Fortschritt in der Amazonas-Stadt und dem Stadion, obwohl auch Manaus der ursprünglichen Abgabefrist Ende Dezember 2013 deutlich hinterher hinkt. Das Stadion ist zu 97 Prozent fertig. Im März/April soll es eröffnet werden. In Manaus werden vier WM-Gruppenspiele ausgetragen, darunter die Toppartie England-Italien (14.Juni). (Foto: dpa)
Maracanã-Stadion in RIO DE JANEIRO. Das auch kurz und knapp "Maraca" genannte Stadion ist Brasiliens bekanntester Fußball-Tempel. Dort findet am 13. Juli das WM-Finale statt. Bei der ersten Brasilien-WM unterlag der Gastgeber 1950 im Maracanã im Entscheidungsspiel Uruguay mit 1:2 - bis heute ein nationales Trauma. Auch Rio durchbrach bei den Umbau-Kosten die Schallmauer von einer Milliarde Reais. (Foto: dpa)
Das Stadion Fonte Nova in SALVADOR im Bundesstaat Bahia bietet Platz für über 50 000 Zuschauer. Hier werden vier Gruppenspiele, ein Achtel- und ein Viertelfinale ausgespielt. Die DFB-Elf trifft im Fonte-Nova-Stadion am 16. Juni in ihrem Auftaktspiel auf Portugal. (Foto: dpa)
Estádio Nacional - Mané Garrincha in BRASÍLIA. Dort wurde am 15. Juni 2013 der Confed Cup - die WM-Generalprobe - eröffnet. Das Stadion gilt mit Gesamtkosten von satten 1,4 Milliarden Reais (426 Mio Euro/akt. Kurs) als bislang teuerstes WM-Stadion. Dort werden sieben WM-Partien ausgetragen: Vier Gruppenspiele, ein Achtel- und ein Viertelfinale sowie das Spiel um Platz drei. (Foto: dpa)
Castelão-Stadion in FORTALEZA. Die Arena war Klassenbester und im Dezember 2012 als erstes der 12 WM-Stadien fertig. 2014 werden dort vier Gruppenspiele sowie ein Achtel- und eine Viertelfinale ausgetragen. Hier spielt die DFB-Elf am 21. Juni gegen Ghana. (Foto: dpa)
Mineirão-Stadion in BELO HORIZONTE. Das Stadion wurde ebenfalls im Dezember 2012 eröffnet. Dort werden zur WM vier Gruppenspiele, ein Achtel- sowie ein Semifinale ausgetragen. Bei der WM 1950 schlug die USA im Vorgänger Stadion Estádio Sete de Setembro am gleichen Ort sensationell England mit 1:0. (Foto: dpa)
Arena Corinthians in SÃO PAULO. Dort soll die WM am 12. Juni eröffnet werden. Die Arbeiten am Stadion gerieten wegen eines Unglücks im November mit zwei Toten erheblich in Verzug. Geplante Eröffnung nun: spätestens 15. April. Neben der Eröffnungspartie werden in São Paulo drei WM-Gruppenspiele, ein Achtel- sowie ein Halbfinale ausgetragen - vor maximal 65 807 Zuschauern. (Foto: dpa)