Manuel Neuer (Bayern München), Tor - Bei Manuel Neuer geht die Karriere als einer der weltbesten Torhüter stetig voran. Er hat seine erste Saison für den FC Bayern gespielt, nur knapp die Champions League verloren und seinen Stammplatz im Tor des Zweiten der FIFA-Weltrangliste mehr als sicher.
Tim Wiese (1899 Hoffenheim), Tor - Der neue Hoffenheimer Keeper wird auch bei diesem Turnier nur auf der Bank sitzen. Sein Pech ist Manuel Neuer und das Überangebot an jungen, hochtalentierten und erfolgreichen Torhütern.
Ron-Robert Zieler (Hannover 96), Tor - In seiner Jugend trainierte der gebürtige Kölner fünf Jahre lang bei englischen Clubs und stand sogar beim Top-Team Manchester United im Kader. Mit der letzten Saison in Hannover hat er bewiesen, dass Deutschland kein Torwartproblem hat.
Holger Badstuber (Bayern München), Abwehr - Mit seinen jungen 23 Jahren wird die EM bereits das zweite große Turnier für Holger Badstuber im Trikot der deutschen Elf. Vielleicht gelingt dem Innenverteidiger hier sein zweites Länderspieltor.
Jerome Boateng (Bayern München), Abwehr - Der gebürtige Berliner hat in der vergangenen Bundesligasaison nicht immer eine gute Figur in der Innenverteidigung bei den Bayern abgegeben und muss um seinen Stammplatz fürchten.
Benedikt Höwedes (Schalke 04), Abwehr - Mit dem FC Schalke 04 hat der 1,84 m große Innenverteidiger eine gute Saison gespielt und souverän den dritten Champions League-Platz erreicht.
Mats Hummels (Borussia Dortmund), Abwehr - Er gilt als einer der Garanten der letzten Dortmunder Erfolge. Die Leistungen dort möchte er auch im Nationaldress abrufen und sich einen Stammplatz erkämpfen.
Philipp Lahm (Bayern München), Abwehr - Der Bayer ist mit der wichtigste Spieler unter Joachim Löw. Ist Philipp Lahm doch nicht nur der amtierende Kapitän, sondern liefert Spiel für Spiel konstant gute Leistungen in der deutschen Abwehr.
Per Mertesacker (Arsenal London), Abwehr - Der 1,96 m große Innenverteidiger war zuletzt angeschlagen und hat die junge Konkurrenz mit Hummels, Höwedes oder Boateng im Nacken sitzen. Es wird schwer mit einem Stammplatz bei seiner zweiten EM.
Marcel Schmelzer (Borussia Dortmund), Abwehr - Für Schmelzers Einsatz hängt vieles von der taktischen Ausrichtung Joachim Löws ab. Spielt Philipp Lahm rechts, hat der zweifache Meister und diesjährige Double-Gewinner gute Chancen auf die linke Verteidigerposition.
Lars Bender (Bayer Leverkusen), Mittelfeld - Wie sein Zwillingsbruder Sven spielt der Leverkusener Lars Bender im defensiven Mittelfeld. Diese Position wird aber schon durch die Stammspieler Toni Kroos oder Bastian Schweinsteiger besetzt. Prognose: Platz auf der Ersatzbank für Lars Bender.
Mario Götze (Borussia Dortmund), Mittelfeld - Nach einer überragenden Saison 2010/2011 wurde Götze dieses Jahr leider vom Verletzungspech verfolgt. Ist er zur EM wieder richtig fit, kann er mit Spielern wie Schweinsteiger, Kroos, Özil oder Khedira eines der besten Mittelfelder Europas bilden.
Ilkay Gündogan (Borussia Dortmund), Mittelfeld - Der Dortmunder gehört mit seinem einen Länderspiel und der wenigen internationalen Erfahrung zu den Wackelkandidaten im vorläufigen EM-Aufgebot von Joachim Löw.
Sami Khedira (Real Madrid), Mittelfeld - Khedira ist neben Özil der zweite Königliche im deutschen Kader und hat nach der deutschen Meisterschaft (2007 mit Stuttgart) in diesem Jahr auch die spanische gewonnen.
Toni Kroos (Bayern München), Mittelfeld - Der 22-jährige Mecklenburger hat sich nicht nur beim großen FC Bayern durchgesetzt, sondern spielt mittlerweile auch unter Löw eine gewichtige Rolle. Ob links oder rechts – Kroos kann mit beiden Füßen den entscheidenden Pass spielen oder abschließen.
Thomas Müller (Bayern München), Mittelfeld - Der Münchner hätte mit seinem Tor zum Helden des Champions League-Finales gegen den FC Chelsea London werden können. Auch mit dem Adler auf der Brust gelingen ihm wichtige Tore. So wurde er z.B. bei der WM 2010 in Südafrika Torschützenkönig (5 Tore und 3 Vorlagen).
Lukas Podolski (Arsenal London), Mittelfeld - Für Lukas Podolski wird das ein aufregender Sommer. Er spielt die EM in seiner polnischen Heimat und startet danach seine internationale Karriere beim FC Arsenal London. Endlich soll ein internationaler Titel her!
Mesut Özil (Real Madrid), Mittelfeld - Erst hat er die Bundesliga verzaubert und anschließend den spanischen Fußball mit Real Madrid. In der Nationalmannschaft ist Mesut Özil längst zum kreativen Kopf gereift und gab der DFB-Elf ein neues Image mit attraktivem Spiel. Traumhafte Tore inklusive!
Marco Reus (Borussia Dortmund), Mittelfeld - Der gebürtige Dortmunder gilt als der Überflieger der letzten beiden Bundesligaspielzeiten. Ihm gelang nahezu alles. Zudem hat er mit seinen 18 Saisontoren erheblichen Anteil am besten Gladbacher Tabellenplatz (4.) seit Jahren.
André Schürrle (Bayer Leverkusen), Mittelfeld - Für den Mittelfeldspieler von Bayer Leverkusen wird die EM in Polen und der Ukraine das erste große Turnier mit der Nationalmannschaft unter Joachim Löw.
Bastian Schweinsteiger (Bayern München), Mittelfeld - Beim Münchner hängt die Leistung sicher davon ab, inwieweit er die tragische Champions League-Niederlage gegen Chelsea London verdrängen kann. Es wird nach Portugal (2004) und Österreich/Schweiz (2008) seine dritte Europameisterschaft.
Mario Gomez (Bayern München), Sturm - Er ist momentan der beste deutsche Stürmer und schoss in Bundesliga und Champions League ganze 38 Tore. Sollte für Joachim Löw und einen Stammplatz Empfehlung genug sein. Trotz Routinier Miroslav Klose!
Miroslav Klose (Lazio Rom), Sturm - Der gebürtige Pole hat im deutschen Kader nicht nur die meisten Länderspiele (114) absolviert, er ist auch der älteste Akteur. Am Tag des ersten deutschen Gruppenspiels (9. Juni) gegen Portugal wird er 34 Jahre alt.
Der vorläufige 27 Spieler umfassende Kader der deutschen Fußballnationalmannschaft für die EM 2012 in Polen und der Ukraine. Oben: Manuel Neuer, Tim Wiese, Ron-Robert Zieler, Marc-André ter Stegen, Philipp Lahm, Jerome Boateng, Holger Badstuber, Mats Hummels, Marcel Schmelzer. Mitte: Benedikt Höwedes, Per Mertesacker, Bastian Schweinsteiger, Toni Kroos, Thomas Müller, Mesut Özil, Sami Khedira, Lukas Podolski, André Schürrle. Unten: Marco Reus, Mario Götze, Lars Bender, Ilkay Gündogan, Julian Draxler, Sven Bender, Miroslav Klose, Mario Gomez, Cacau.
So könnte eine deutsche Startelf bei der EM aussehen. Muss Joachim Löw nur noch Mesut Özil unterbringen. Vorne von links: Philipp Lahm, Lukas Podolski, Mario Götze, Thomas Müller, Bastian Schweinsteiger. Hinten von links: Manuel Neuer, Holger Badstuber, Per Mertesacker, Sami Khedira, Mario Gomez, Jerome Boateng.
Bester deutscher EM-Torjäger ist bislang Jürgen Klinsmann mit 5 Treffern. Lukas Podolski (bisher 3 Tore) könnte ihn diesen Sommer von der Spitze verdrängen.
Das deutsche Team nimmt zum elften Mal an einer EM-Endrunde teil. Den Titel gewannen die Deutschen 1972, 1980 und 1996. Von links: Schürrle, Gomez, Khedira und Hummels.
Die Fußballnationalmannschaft ist das Aushängeschild des DFB. Dieser ist mit 25.727 Vereinen, 171.000 Teams und 6,8 Millionen Mitgliedern der größte Sportfachverband der Welt. Von links: Klose, Götze und Schweinsteiger.
Sie wollen, wie Sammer, Bierhoff oder Scholl 1996, Europameister werden: Bender, Kroos, Gomez, Boateng und Höwedes.
Die grünen Trikots sollen wieder Glück bringen. Genau wie bei den WM-Turnieren 1954 und 1974. Von links: Gomez, Cacau und Müller.
Die deutsche Nationalelf hat in ihrer Geschichte bisher 856 Länderspiele bestritten. Davon waren 494 Siege, 188 Niederlagen und 174 Unentschieden. Das Ganze bei einem Torverhältnis von 1914:1017. (Stand 22. Mai 2012) Von links: Müller, Klose und Özil.
Hoffentlich gibt es am 1. Juli (EM-Finale) auch Grund zum Jubeln. Von links: Kroos, Özil, Müller, Klose, Boateng und Khedira.