Das Stadion Miejski in Breslau, Polen - Neben Fußballspielen finden hier auch andere Veranstaltungen statt. So gab es unter anderem schon Rockkonzerte und einen Box-WM-Kampf mit Vitali Klitschko.
Das Stadion Miejski in Breslau, Polen - Während der EM-Endrunde werden in diesem Stadion drei Vorrundenpartien gespielt. Etwa 40.000 Fans werden anwesend sein, wenn am 16. Juni das Nachbarschaftsduell zwischen Gastgeber Polen und Tschechien ausgetragen wird.
Breslau, Polen - Die Stadt Breslau wurde einst auf einer Binneninsel der Oder gegründet. Heute erstreckt sie sich auf über zwölf Inseln und wird durch 112 Brücken miteinander verbunden.
Breslau, Polen - Mit etwa 633.000 Einwohnern ist Breslau die viertgrößte Stadt Polens. Die Stadt besticht nicht nur durch ihr gotisches Stadtbild, sondern gilt auch als Finanzzentrum und neue Heimat des High-Tech-Sektors Polens.
Die Arena in Danzig, Polen - Die umgebende Hülle des Stadions besteht aus etwa 18.000 Platten, die Bernstein ähneln sollen. Im Innern befinden sich nicht nur das Fußballfeld, sondern auch ein Hostel und eine Rollschuhbahn.
Die Arena in Danzig, Polen - In der Arena Danzig werden während der EM-Endrunde drei Vorrundenspiele und eine Viertelfinalpartie stattfinden. Die Kapazität des Stadions liegt bei 44.000 Plätzen.
Danzig, Polen - Die alte Hansestadt an der Ostsee wechselte über die letzten Jahrhunderte immer wieder ihre Zugehörigkeit. Besonders der Hafen mit der Werft und den vielen Backsteingebäuden gilt als beliebter Anziehungspunkt für zahlreiche Touristen.
Danzig, Polen - Während der Europameisterschaft wird vor allem das Zentrum mit Danzigs Altstadt von den spanischen Fans in Beschlag genommen. Denn ihre Elf spielt alle ihre drei Gruppenspiele hier.
Das Stadion Miejski in Posen, Polen - Das polnische Team konnte hier das erste Länderspiel nach der Renovierung mit 3:1 gegen die Elfenbeinküste gewinnen. Beim Testspiel am 17. November 2010 gelangen dem Dortmunder Robert Lewandowski zwei Treffer.
Das Stadion Miejski in Posen, Polen - Während der EM wird das Stadion in Posen mit seinen 40.000 Plätzen fest in der Hand der kroatischen, irischen und italienischen Fans sein. Denn hier finden jeweils zwei Gruppenspiele ihrer Mannschaften statt.
Posen, Polen - Eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten von Posen ist der historische Marktplatz mit seinem alten Kopfsteinpflaster und den bunten Häusern. Neben denen steht das beeindruckende Rathaus der Stadt.
Posen, Polen - Zur EM werden viele italienische Fans in der Altstadt von Posen unterwegs sein, da hier die „Squadra Azzurra“ ihre Vorrundenspiele bestreitet.
Das Nationalstadion in Warschau, Polen - Das Heimatstadion des polnischen Teams liegt am Ostufer der Weichsel und besitzt eine weiß-rote Fassade, die an die wehende Nationalflagge erinnert.
Das Nationalstadion in Warschau, Polen - Dieses Stadion in der polnischen Hauptstadt ist die Heimat der Nationalmannschaft. Vor 50.000 Fans wird sie hier zwei Spiele der Vorrunde bestreiten. Gegen Griechenland und Nachbar Russland.
Warschau, Polen - Wahrzeichen der polnischen Hauptstadt ist der Kultur- und Wissenschaftspalast. Mit seinen 231 Metern ist er das höchste Gebäude des Landes.
Warschau, Polen - Bedingt durch die große Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurden in den letzten Jahrzehnten die historischen Gebäude wieder aufgebaut und die Altstadt von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichnet.
Das Metalist Stadion in Charkiw, Ukraine - 1926 wurde das Stadion erstmalig eröffnet. Für die EM wurde es für ca. 60 Millionen Euro rundum erneuert. Zuletzt kamen ein neues Spielfeld, eine Rasenheizung und die LED-Anzeigetafeln hinzu.
Das Metalist Stadion in Charkiw, Ukraine - Das holländische Team kann sich im Metalist Stadion häuslich einrichten, spielen sie doch alle ihre drei Vorrundenspiele hier. Am 13. Juni auch gegen das deutsche Team. Das Stadion besitzt eine Kapazität von 35.000 Plätzen.
Charkiw, Ukraine - In der Millionenstadt Charkiw sind noch Spuren der sozialistischen Vergangenheit zu finden und wie die große Lenin-Statue nicht zu übersehen. Sie ist aber auch Heimat der Flugzeugindustrie, von hochtechnologischen Industriezweigen und zahlreichen Hochschulen.
Charkiw, Ukraine - Das Kharkiv Palace Hotel nahe dem Freiheitsplatz gilt als Beispiel für westliche Moderne. Dort soll während der EM auch die Fan-Zone eingerichtet werden, in der etwa 50.000 Fans per Public Viewing die Spiele ihrer Nationalelf verfolgen können.
Die Donbass Arena in Donezk, Ukraine - Finanziert wurde das 320 Millionen Euro teure Heimstadion Schachtar Donezks von deren Besitzer Rinat Akhmetov. Entworfen wurde das Stadion vom gleichen Team, das auch die Fußball Arena München gebaut hat.
Die Donbass Arena in Donezk, Ukraine - In der Donbass Arena werden fünf Spiele der Europameisterschaft stattfinden. Darunter auch der Vorrundenknaller Frankreich gegen England am 11. Juni. 50.000 Zuschauer können live dabei sein.
Donezk, Ukraine - Geprägt ist die ostukrainische Stadt durch ihre industrielle Vergangenheit. Vor allem die Stahl- und Kohleproduktion war und ist immer noch vorherrschend. Trotz mangelnder Einhaltung von Umweltrichtlinien wurde Donezk von der UNESCO zur saubersten Industriestadt der Welt erklärt.
Donezk, Ukraine - Für die Fans aus ganz Europa bietet die EM-Stadt Donezk verschiedene Veranstaltungen im ganzen Stadtgebiet, eine Fan-Zone und spektakuläre Lichtinstallationen in Verbindung mit vielen Sehenswürdigkeiten.
Das Olympiastadion in Kiew, Ukraine - Am 11. November spielte hier im neurenovierten Stadion die Ukraine gegen Deutschland 3:3 in einem Testspiel. Sonst finden hier auch die Europapokalpartien von Dynamo Kiew statt.
Das Olympiastadion in Kiew, Ukraine - Das Olympiastadion mit 60.000 Sitzplätzen in der ukrainischen Hauptstadt ist wohl das wichtigste Stadion der EM, denn hier wird am 1. Juli das Finale ausgetragen. Zuvor finden hier auch drei Vorrundenspiele und ein Viertelfinale statt.
Kiew, Ukraine - Die Hauptstadt der Ukraine besticht vor allem durch seine zahlreichen architektonischen Monumente. Die Fan-Zone befindet sich direkt im Herzen der Stadt und bietet neben den Live-Übertragungen der Spiele auch Konzerte und DJ-Auftritte.
Kiew, Ukraine - Kiew ist nicht nur der Ort des EM-Finales, sondern auch Ort von prunkvollen Prachtbauten aus längst vergangenen Zeiten.
Die Arena Lwiw in Lemberg, Ukraine - Eingeweiht wurde die Spielstätte am 15. November 2011 mit dem Testspiel gegen Österreich, welches die Ukraine mit 2:1 gewinnen konnte.
Die Arena Lwiw in Lemberg, Ukraine - Zur EM wird es in dieser Arena drei Spiele der Gruppenphase geben. Zwei davon mit deutscher Beteiligung. Hierbei können 30.000 Fans Platz nehmen.
Lemberg, Ukraine - Als eine der typischsten ukrainischen Städte zählt Lemberg. Doch durch die Nähe zu Ungarn hat sie z.B. eine ausgeprägte Kaffeehauskultur entwickelt. Touristenattraktionen sind alte restaurierte Bauten wie die Oper von Lemberg.
Lemberg, Ukraine - Das Stadtbild von Lemberg ist charakterisiert durch viele ältere Gebäude und zahlreiche Kuppelbauten. Die Innenstadt wurde von der UNSECO bereits als Weltkulturerbe erklärt.