Des Ziel des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ist klar: Die deutschen Athleten sollen mindestens 30 Medaillen holen - wie bei den Spielen in Vancouver. In unserer Bildergalerie zeigen wir ihnen einige Hoffnungsträger für Deutschland.
Magdalena Neuner und Michael Greis haben im Biathlon die Latte hochgesetzt - die Teams in Sotschi stehen unter enormem Erfolgsdruck. Erik Lesser (Foto) hat jedoch mit einem zweiten Platz in Frankreich gezeigt, dass er mit der Weltspitze mithalten kann. Auch Simon Schempp zählt im Biathlon zu den Favoriten für Edelmetall. (Foto: dpa)
Die deutschen Bob-Teams haben sich in Winterberg eindrucksvoll zurück gemeldet. Die Männer im Viererbob konnten einen gloreichen Dreifach-Sieg einfahren und damit ihre Chancen auf eine Medaille erhöhen. (Foto: dpa)
Nach Bronze in Vancouver hoffen Aljona Savchenko und Robin Szolkowy auf Gold im Paarlauf. (Foto: dpa)
Claudia Pechstein ist die größte Medaillenhoffnung im Eisschnelllauf. Sie kann bereits eine beachtliche Anzahl von Medaillen bei früheren Olympiaden vorweisen. (Foto: dpa)
Als zweifacher Weltmeister ist Eric Frenzel ein heißer Kandidat auf olympisches Gold in der Disziplin "Nordische Kombination". (Foto: dpa)
Weil Natalie Geisenberger alle bisherigen sechs Weltcup-Rennen für sich entscheiden konnte, darf auch sie sich große Chancen auf Edelmetall in Sotschi ausrechnen. (Foto: dpa)
Slalom- und Kombinations-Olympiasiegerin Maria Höfl-Riesch liegt an der Spitze der Weltcup-Gesamtwertung und gehört in allen fünf Ski-Alpin-Wettbewerben zu den Favoritinnen. (Foto: dpa)
Daniel Bohnacker (rechts) lieferte bei den Männern im Ski Crossing in dieser Saison die beständigsten Leistungen. Bei den Damen hoffen Heidi Zacher (zweite von links) und Anna Wörner (zweite von rechts) auf Medaillen in Sotschi. (Foto: obs/medi GmbH & Co. KG)
Carina Vogt gilt als Favoritin bei den Damen im Skispringen. Mit drei Podestplätzen in diesem Winter hat sie sich an der Weltspitze etabliert. (Foto: dpa)
Die deutschen Snowboarder wollen nicht wie in Vancouver ohne Medaille abreisen. Parallel-Riesenslalom-Weltmeisterin Isabella Laböck hat aber gute Chancen auf Edelmetall. (Foto: dpa)