Das Jahr 2011 zeigte uns wieder viele sportliche Höhepunkte und auch einige erfolgreiche deutsche Athleten. Welche das waren, zeigt Ihnen unsere Bilderstrecke zum Rückblick auf das Sport-Jahr 2011.
Dirk Nowitzki: Am Ende seiner 13. NBA-Saison erfüllt sich der 2,13 Meter lange Würzburger mit seinen Dallas Mavericks endlich seinen Lebenstraum - die goldene Meistertrophäe in der stärksten Basketball-Liga der Welt.
Sebastian Vettel: Schon vier Renntage vor Ultimo rast der Red-Bull-Pilot zum zweiten WM-Titel und ist so mit 24 Jahren und 98 Tagen der jüngste Doppel-Weltmeister der Formel 1.
Stefan Bradl: Dank ihm hat Deutschland endlich wieder einen Motorrad-Weltmeister. Schon vor dem Showdown in der Moto2-Kategorie steht der Bayer als erster deutscher Champion seit 18 Jahren fest.
David Storl: Als erster deutscher und zudem jüngster Kugelstoß-Weltmeister landet der 21-Jährige einen von drei goldenen Volltreffern der deutschen Leichtathleten im südkoreanischen Daegu.
Nicht Top-Kandidat München, sondern das südkoreanische Pyeongchang bekommt am 6. Juli in Durban/Südafrika den Zuschlag des IOC für die Olympischen Winterspiele 2018. Und das gleich mit 63:25 Stimmen – ein Kantersieg.
Traumtore und ein Rekord – die perfekte EM-Qualifikation macht Appetit und Hoffnung: «Zehn Spiele, zehn Siege - was will man mehr. Es ist eine tolle Leistung über 14 Monate nach einer schwierigen WM» sagt Nationaltrainer Joachim Löw.
Der Umgang mit Spielführerin Birgit Prinz, die nach 214 Länderspielen ihr internationales Karriereende auf der Bank erlebt, sorgt bei der Fußball-WM der Damen für Missstimmung. Statt der 33-Jährigen einen versöhnlichen Abschied zu bescheren, lässt Trainerin Silvia Neid die dreimalige Weltfußballerin draußen.
Gelb-schwarz dominiert die Fußball-Bundesliga, bereits am 32. von 34 Spieltagen wird gejubelt und gefeiert: Borussia Dortmund ist zum siebten Mal deutscher Fußballmeister, doch der Star der jungen Mannschaft ist der Trainer - Meistermacher Jürgen Klopp. Am Ende einer grandiosen Saison steht der Revierclub erstmals seit 2002/2003 wieder in der Champions League.
Mit einem 5:0-Sieg gegen den MSV Duisburg holt sich Schalke 04 zum fünften Mal den DFB-Pokal und rettet damit ein missratenes Bundesliga-Jahr. «Wir haben nach einer Saison mit allen Höhen und Tiefen noch einmal alles gegeben. Mit einem Titel aufzuhören ist sehr, sehr gut», meint Sportdirektor Horst Heldt.
Ende Mai stürmt der FC Barcelona zum vierten Mal nach 1992, 2006 und 2009 auf Europas Fußball-Thron: Mit Geniestreichen entzaubern Weltfußballer Lionel Messi und Spaniens WM-Held David Villa in London Manchester United mit 3:1 in einem hochklassigen und temporeichen Finale.
Der Weltfußballverband FIFA kommt das ganze Jahr über aus den Negativ-Schlagzeilen nicht heraus. Wegen Korruptionsverdachts schließt die Ethikkommission mehrere Spitzenfunktionäre aus, den Katari Mohammed bin Hammam sogar auf Lebenszeit. Ein «Desaster für den Fußball», findet Franz Beckenbauer. Präsident Sepp Blatter wird dagegen mit einer Verlängerung seiner Dienstzeit im Amt bestätigt.
Usain Bolt: Nach dem Titelgewinn über 200 Meter krönt der schnellste Mann der Welt seine überragende Vorstellung, als er Jamaikas Sprintstaffel zum Triumph und zum einzigen Weltrekord der Titelkämpfe führt.
Die Gold-Kandidatin Britta Steffen verlässt China Ende Juli vorzeitig, weil sie ihren Einzelstart verpatzt.
Mit dreimal Bronze verhindert ihr Freund und Kollege Paul Biedermann die totale Pleite für die deutschen Beckenschwimmer.
Das einzige WM-Gold in China holt der Langstreckenschwimmer Thomas Lurz über fünf Kilometer.
Als neuer Tournee-König wird am 6. Januar in Bischofshofen der Österreicher Thomas Morgenstern gefeiert.
Gold gibt's für Maria Riesch nur am Ringfinger. Bei der Heim-WM in Garmisch-Partenkirchen verhinderte die alpine Skirennfahrerin mit zwei Bronzeplaketten zumindest eine Nullnummer: Dritte in der Abfahrt und im Super-G.
Magdalena Neuner: Ohne sie wäre im Biathlon nicht viel los gewesen. Bei der WM in Chanty-Mansiysk gewinnt die Doppel-Olympiasiegerin gleich dreimal Gold und steigt mit zehn Titeln zur Rekordweltmeisterin auf. Am 7. Dezember 2011 gab Neuner jedoch ihren Rückzug aus dem Sport bekannt, als Grund nannte sie Stress nach ihren Olympia-Siegen.
Claudia Pechstein: Die Eisschnellläuferin feiert im März nach Ablauf ihrer zweijährigen Sperre aufgrund auffälliger Blutwerte bei der WM in Inzell mit zwei Bronzemedaillen ein starkes Comeback. Unermüdlich kämpft die 39-Jährige um ihre Rehabilitation.