Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt - es gibt viele mögliche Motive, mit denen Sie aus einer Baumscheibe ein individuelles Geschenk machen können. Foto: Lena Christl
Für ein Fadenbild benötigt man: eine Baumscheibe (beliebige Größe, hier Durchmesser ca. 17 cm), buntes Strickgarn oder andere Wollfäden, einige Nägel (hier wurden Messing-Rundkopfstifte 1,2 x 13 mm verwendet – je länger und größer die Nägel, desto einfacher lassen sie sich in die Scheibe schlagen), einen Hammer und einen Bleistift. Foto: Lena Christl
Mit dem Bleistift ein Motiv auf die Baumscheibe zeichnen. Das Motiv sollte nicht zu klein oder kompliziert gestaltet sein – für den Anfang eignet sich gut ein Tannenbaum oder ein Stern. Foto: Lena Christl
Die Nägel in etwa gleich großen Abständen (hier ca. 1 cm) vorsichtig in die Baumscheibe schlagen. Darauf achten, dass sie gerade stehen und gleich weit herausragen. An jeder Ecke bzw. Spitze der Form sollte sich ein Nagel befinden. Ist das Motiv rund, müssen die Abstände zwischen den Nägeln kleiner sein, damit man die Rundung später gut erkennt. Foto: Lena Christl
Das Ende des Strickgarns an einem Nagel festknoten. Dann kann man beginnen, den Faden von Nagel zu Nagel zu spannen. Dafür das Garn immer auf leichter Spannung halten und jeweils einmal um den Nagel herumwickeln, bevor man es zum nächsten Nagel spannt. Foto: Lena Christl
Bei jedem Fadenbild kann das Muster anders aussehen. Besonders schön wird es, wenn der Faden kreuz- und quer in immer mal längeren und kürzeren Abständen zwischen den Nägeln gespannt wird. Den Faden gegebenenfalls mit dem Zeigefinger auf der Baumscheibe fixieren, um zu verhindern, dass er vom letzten Nagel wieder abrutscht. Foto: Lena Christl
Am einfachsten beginnt man in einem Teil des Motivs und arbeitet sich nach und nach in eine Richtung. Wer das Fadenmuster gerne dicht gestalten möchte, verbindet viele Nägel mit kleinen Abständen. Damit man die Form gut erkennen kann, sollten am Schluss alle Bleistiftkonturen mit dem Faden nachgespannt sein. Foto: Lena Christl
Um die Form besser hervorzuheben, kann man den Faden sobald das Muster fertig ist noch einmal außen um die Kontur des Motivs herum wickeln. Zum Startnagel zurück spannen und das Garn gut mit dem Fadenanfang verknoten. Foto: Lena Christl
Wer will, kann für sein Motiv natürlich auch mehrere Farben verwenden. Foto: Lena Christl
Die Enden der Fäden knapp hinter dem Knoten abschneiden. So weihnachtlich könnte das Fadenbild nun aussehen - mit verschiedenen Motiven eignet sich das Geschenk natürlich nicht nur für die Weihnachtszeit, sondern z.B. auch als hübscher Wandschmuck oder Aufsteller für das ganze Jahr! Foto: Lena Christl