"Auserwähltes Land" lautet der Titel der philippinischen Nationalhymne. Dass das Land tatsächlich einiges zu bieten hat, das es einzigartig macht, zeigen wir in unserer Bildergalerie.
In Friedenszeiten ist die blaue Seite der Flagge oben. Herrscht Krieg, wird die Flagge mit der roten Seite oben gehisst.
Die Hauptstadt Manila liegt auf der Hauptinsel des Landes. Staus sind hier an der Tagesordnung.
Die Philippinen bestehen aus 7107 Inseln. Eine davon ist Bohol mit ihren "Chocolate Hills". Die Hügel wurden in den letzten Jahrhhunderten abgeholzt und in der Trockenzeit verdörrt das Gras. Das gibt ihnen ihre schokoladenbraune Färbung.
1565 gliederten die Spanier die Philippinen als Kolonie an ihr Land an.
Im Spanisch-Amerikanischen Krieg übernahm die USA 1898 die Kontrolle über das Land. Eine Unabhängigkeitserklärung der Philippinen erkannte Amerika nicht an. Folge war der Philippinisch-Amerikanischen Krieg mit unzähligen Opfern auf philippinischer Seite. Erst 1946 wurden die Philippinen offiziell in die Unabhängigkeit entlassen.
Der Vulkan Mayon gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Philippinen. 2009 brach er zuletzt aus.
Die Philippinen zählen zwar zu den "Next eleven" (elf aufstrebende Länder auf der ganzen Welt), dennoch ist Armut noch ein großes Thema.
Das Land beheimatet viele endemische Tierarten. Der Binturong (Marderbär) ist einer von ihnen.
Adobo gilt als Nationalgericht der Philippiner. Fleisch wird hierfür in Sojasauce und Essig gekocht und danach gebraten.
Etwa 90% der Bevölkerung sind Christen - Ein Erbe der spanischen Kolonialherrschaft.
Ehescheidungen sind auf den Philippinen verboten. Wenn die Liebe dennoch nicht hält, lassen sich viele Paare in der Dominikanischen Republik scheiden.
171 Sprachen werden auf den Philippinen gesprochen. Die offiziellen Amtssprachen sind Englisch und Filipino.