Welche Bedeutung hat die lettische Flagge? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Lettland und Weihnachtsbäumen? Diese und weitere verblüffenden Fakten über den baltischen Staat finden Sie hier!
Die nationale Währung Lettlands ist der Lats (int. Kürzel LVL), der im März 1993 eingeführt wurde und den Lettischen Rubel ablöste, der als Übergangswährung ein Jahr lang im Umlauf gewesen war.
In Riga in Lettland stand nach Ansicht einiger Forscher und Legenden im Jahre 1510 der erste Weihnachtsbaum der Welt. Andere legen diese Erfindung jedoch ins elsässische Straßburg.
Eishockey gilt als lettischer Nationalsport. Neben Eishockey ist auch Basketball sehr beliebt.
Die lettische Flagge soll das weiße, blutgetränkte Leinentuch darstellen, in das ein lettgallischer Stammesfürst zur letzten Ruhe gebettet worden war. Die blutroten Streifen der Flagge symbolisieren seine im Todeskampf ausgestreckten Arme, der weiße Strich in der Mitte die Stelle, auf welcher der Leib des Stammesfürsten lag.
Lettland (Bild Hauptstadt Riga) hat insgesamt ca. 2.245.800 Millionen Einwohner und erstreckt sich über eine Fläche von 64.589 km². (Fläche Bayerns: 70.551,57 km²)
Valdis Dombrovskis ist der amtierende Ministerpräsident Lettlands.
Die Beziehungen zwischen Lettland und Russland sind eher angespannt, da die Außenpolitik Lettlands westlich orientiert ist (EU-Mitglied seit 2004).
Hauptexportländer sind Großbritannien (13 %), Deutschland (12 %) und Schweden (10 %), Hauptexportprodukte Holz und Holzprodukte (über 30 % der Exporte), Metalle und Metallprodukte (14 %) sowie Textilien (11 %). Hauptimportländer sind Deutschland (14,5 %), Litauen (12,5 %) und Russland (9 %), Hauptimportgüter Maschinen und Elektrogeräte (20 %), Mineralprodukte (v. a. Erdöl, 13 %) und Fahrzeuge (11 %).
Lettland grenzt im Süden an Litauen, im Südosten an Weißrussland, im Osten an Russland, im Norden an Estland und im Westen an die Ostsee.
Lettland erzeugt Elektrizität zu über einem Drittel (38%) aus Wasserkraft, die aus drei Wasserkraftwerken an der Düna stammt.
Lettland ist besonders bekannt für seine Folklore und Volksmusik-Kultur, in der vorchristliche Vorstellungen der altlettischen Religion eine zentrale Rolle spielen. Von den typischen Dainas (meist vierzeilige, nicht gereimte Lieder zu allen nur erdenklichen Themen - von der Mythologie bis zu den Niederungen des Alltags) sind inzwischen über eine Million gesammelt worden, was im Verhältnis zur Bevölkerungszahl Weltspitze sein dürfte.
Der Europäische Braunbär ist in Lettland in den Provinzen Latgale und Vidzeme wieder heimisch geworden. Für den Januar 2010 wird von einem festen Bestand von zwölf überwiegend auf lettischem Territorium lebenden Tieren ausgegangen.