Als Reiseziel ist Weißrussland noch fast unentdeckt, was vor allem an der politischen Lage und den Nachwirkungen der Tschernobyl-Katastrophe liegt. Kulturell und landschaftlich hätte das Land jedoch einiges zu bieten.
1991, mit der Auflösung der Sowjetunion, wurde Weißrussland ein eigenständiger Staat.
Weißrussland ist der größte Binnenstaat Europas.
"Weißrussland" ist eigentlich eine falsche Übersetzung von "Belarus". "Bela" stammt nicht von der heutigen Bezeichnung für "Weiß" ab, sondern vom mittelalterlichen "bely" für "westlich/nördlich".
Der Maler Marc Chagall, der später in Frankreich lebte, wurde im weißrussischen Wizebsk geboren.
Eishockey ist die beliebteste Sportart in Weißrussland. 2014 wird dort die Weltmeisterschaft ausgetragen.
Das Rot auf der weißrussischen Flagge steht für das Blut, das für das Land vergossen wurde. Grün symbolisiert die Wälder Weißrusslands.
Alexander Lukaschenko ist seit 1994 Präsident des Landes und wird häufig als Diktator bezeichnet. An der Präsidentschaftswahl 2006 durfte er eigentlich nicht mehr teilnehmen, doch eine von ihm veranlasste Verfassungsänderung machte dies schließlich doch möglich.
Der Weißrusse Marek Edelmann war einer der fünf Anführer des Aufstandes im Warschauer Ghetto.
Blini (eine Art Pfannkuchen) dürfen an Masleniza nicht fehlen. An diesem russischen/weißrussichen Feiertag wird das Ende des Winters gefeiert.
Weißrussland steht häufig in der Kritik, die Menschenrechte zu verletzen. Dazu gehört die noch immer existierende Todesstrafe sowie Verletzungen des Rechts auf freie Meinungsäußerung und des Versammlungs- und Demonstrationsrechts.
Die 1067 gegründete Stadt Minsk ist die Hauptstadt Weißrusslands.
Das Schloß Mir wurde 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO ernannt. Foto: Alex Zelenko
Weißrussland war und ist von der Tschernobyl-Katastrophe am stärksten betroffen. Etwa 25% der Landesfläche wurden nachhaltig kontaminiert.
Weißrussland arbeitet noch immer nach dem System der Planwirtschaft. Die guten Beziehungen zu Russland sorgten für eine bislang stabile Wirtschaft.