MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Wirtschaft

Arbeiten in der Zukunft

Unsere Gesellschaft befindet sich im ständigen Wandel. Bemerkbar macht sich das in allen Lebensbereichen, vor allem aber auf dem Arbeitsmarkt – die wichtigsten Faktoren sind hierbei: höheres Rentenalter, Fachkräftemangel, Zuwanderung. Die MZ zeigt, wo wir heute stehen und was uns in Zukunft erwarten wird.

20. November 2012 16:05 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Demographischer Wandel – die Statistik sagt: Die Bevölkerung in Deutschland wird bis zum Jahr 2060 von 82 Millionen auf 65 Millionen Menschen sinken. Jeder Dritte wird dann mindestens 65 Jahre alt sein. Was das für die Wirtschaft bedeutet, kann nur geraten werden.
  • "Generation Praktikum" – als solche fühlen sich viele junge Akademiker. Um bei den Arbeitgebern nicht durch unangenehme Lücken im Lebenslauf aufzufallen, nehmen sie lieber eine Praktikantenstelle nach der anderen an. Das Ziel verlieren sie dabei oft aus den Augen: die Festanstellung. Wird sich diese Mentalität in der Zukunft bessern?
  • Das höhere Arbeitsalter bringt natürlich auch ganz spezielle Probleme mit sich. Da ältere Arbeiter körperlich nicht mehr mit den Jungen mithalten können, müssten wohl ganze Anstellungsmodelle angepasst werden. Auch Fitness-Berater wie auf diesem Bild könnten angedacht werden, um die Mehrbelastung der älteren Generation zu minimieren.
  • Natürlich spielen auch Zuwanderer eine immer größere Rolle auf unserem Arbeitsmarkt. Menschen, die aus wirtschaftlich armen Regionen der Welt stammen, freuen sich über jede Chance, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Besonders im sozialen und im Pflegesektor macht sich das bemerkbar. Wie abhängig werden wir einmal von der Arbeitskraft der Zuwanderer sein?
  • Die Pflegeberufe sehen sich schon seit einigen Jahren großer Unbeliebtheit gegenüber. Das ist in einer alternden Gesellschaft natürlich sehr negativ. Durch gezielte Werbekampagnen versucht man, auf dieses Problem aufmerksam zu machen – mit Erfolg?
  • Rente erst mit 67 – viele Arbeitnehmer empört das. Dank dem demographischen Wandel in Deutschland gäbe es aber sonst weniger Rentenzahler als -empfänger. Ein Umstand, den der Staat kaum mehr auffangen könnte. Wird sich diese Situation weiter verschärfen oder wieder lockern?
  • Technischer Fortschritt versus Überalterung der Gesellschaft – viele Menschen über 50 kommen der technischen Entwicklung kaum noch hinterher. Kaum haben sie gelernt, einen PC zu bedienen, halten Tablets Einzug in die Arbeitswelt. Wie lange kann ein Arbeitnehmer die ständig steigenden Anforderungen erfüllen?
  • Problemfaktor Landflucht – während in den Großstädten die Wirtschaft boomt, gehen kleine Landbetriebe unter. Auch bei der Bevölkerung macht sich der Wandel bemerkbar. Da die Arbeitnehmer dort hinziehen, wo sie Arbeit finden, nimmt die Landbevölkerung ab, während in den Städten Wohnungsnot herrscht. Fraglich ist, ob die Kommunen diese Entwicklung abfedern können.
  • Besonders bemerkbar macht sich die Landflucht an kleinen Schulen auf dem Land. Sie haben nicht mehr genug Schüler um rentabel zu sein – und müssen schließen. Für die Kinder, die in weiter entfernte Schulen müssen, und für den Arbeitsmarkt der Junglehrer/innen eine zunehmende Belastung.

Weitere Bildergalerien

  • 29.12.2019 (9 Bilder)

    Das Wirtschaftsjahr 2019 in Zitaten

  • 25.12.2019 (6 Bilder)

    Prominente Tote in der Wirtschaft 2019

  • 22.10.2019 (15 Bilder)

    Neumarkt: Die Geschichte von Bionorica

  • 27.08.2019 (4 Bilder)

    Reaktionen auf den Tod von Ferdianan Piëch

  • 17.05.2019 (16 Bilder)

    Eindrücke von der Wirtschaftszeitung-Gala 2019

  • 05.04.2019 (13 Bilder)

    Optimismus beim Jahresempfang der Wirtschaft

  • 06.12.2018 (8 Bilder)

    Eröffnung des neuen Continental Besucherzentrums

  • 30.11.2018 (21 Bilder)

    In der smarten Autofabrik von BMW

  • 23.11.2018 (9 Bilder)

    Walhalla Lamm

  • 29.10.2018 (21 Bilder)

    Bavarian Caps: Die neuen Brauerei Caps

  • 20.08.2018 (14 Bilder)

    Mit einem Imagefilm auf Mitarbeiter-Suche

  • 07.06.2018 (8 Bilder)

    Schiedsrichter Urs Meier im Business Club

  • 20.04.2018 (11 Bilder)

    Auf der Erfolgsspur: Ski Völkl in Straubing

  • 10.04.2018 (4 Bilder)

    Was muss die Politik dringend anpacken?

  • 26.03.2018 (29 Bilder)

    Oldtimer: Pretiosen von Alfa bis Mercedes

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus