Seit 1889 gibt es die Rosenheimer Brauerei Auer Bräu. Logo und Gründungsdatum sind in dieser Cap verarbeitet. Foto: Johannes Sänger
Die Brauerei "Bamberger Hofbräu" wurde 1885 gegründet. 2006 erwarb die Malzfabrik Weyermann die Markenrechte am Namen. Foto: Johannes Sänger
Mit der Brauerei Bischofshof ist auch eine Regensburger Brauerei bereits am Projekt beteiligt. Auf der Vorderseite der Kappe ist das bekannte Regensburger Bruckmandl abgebildet. Foto: Johannes Sänger
Seit 1707 gibt es die Brauerei Gutmann bereits. Ihren Sitz hat sie in Titting im Landkreis Eichstätt. Foto: Johannes Sänger
1417 wurde die Münchener Brauerei Hacker Pschorr gegründet. Das Cap soll auf die von der Brauerei ins Leben gerufene "Spezl-Tour" aufmerksam machen. Foto: Johannes Sänger
Die Brauerei Hacklberg befindet sich seit 1618 im gleichnamigen Stadtteil von Passau. Sie zählt zu den größten Brauereien Niederbayerns. Foto: Johannes Sänger
Hasen-Bräu steht für Augsburger Brautradition seit 1464. Ihr Motto: "Einfach, ehrlich, echt". Foto: Johannes Sänger
Seit 1750 gibt es die Brauerei Grasser, bekannter als Huppendorfer Bier. Mittlerweile wird die Brauerei in der 12. Generation im oberfränkischen Königsfeld geführt. Foto: Johannes Sänger
Im Jahre 2001 ging die 1836 gegründete Lohrer Brauerei an die Würzburger Hofbräu über. Seitdem werden die Sorten unter dem Namen Keiler Bier vertrieben. Bei allen Keiler Bieren steht das Erkennungszeichen der Marke, der Keiler, im Vordergrund. Foto: Johannes Sänger
1300 wurde die Brauerei Kuchlbauer gegründet. Ihren Sitz hat sie in Abensberg, eine Kleinstadt im Landkreis Kelheim. Foto: Johannes Sänger
Die Brauerei Maisel ist eine der führenden Weißbierbrauereien in Deutschland. Gegründet wurde die Brauerei 1887 von den Brüdern Hans und Eberhard Maisel. Foto: Johannes Sänger
Seit 1731 hat die Meinel Brauerei ihren Sitz im oberfränkischen Hof. 17 verschiedene Bierspezialitäten werden dort hergestellt. Foto: Johannes Sänger
Seit 1634 exisitert die Paulaner Brauerei. Ihren Sitz hat sie in München. Foto: Johannes Sänger
1866 wurde die Riedenburger Brauerei In Riedenburg bei Kelheim gegründet. Die Initialen "MK" auf der Vorderseite der Cap stehen für Michael Krieger, den derzeitigen Leiter. Foto: Johannes Sänger
Seit 1386 kreiert die Familienbrauerei Riegele handgemachte Biere. Ihren Sitz hat die Brauerei in Augsburg. Foto: Johannes Sänger
Seit 1872 braut die Schneider Weisse G. Schneider & Sohn GmbH Weißbier. Die Brauerei hat ihren Sitz im niederbayerischen Kelheim. Foto: Johannes Sänger
In achter Generation führt die Familie Oberlindober die Brauerei Schönram. Seit 1780 hat sie ihren Sitz im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Petting im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Foto: Johannes Sänger
Rund 100 Jahre hat es gedauert, bis das oberbayerische Starnberg wieder eine eigene Brauerei bekommen hat. In der Gemeinde Berg ist der Neubau des Starnberger Brauhauses entstanden. Foto: Johannes Sänger
Unertl ist eine privat geführte Brauerei im oberbayerischen Haag. 1929 wurde diese gegründet. Von Anfang an haben sie sich auf die Herstellung von Weißbier spezialisiert. Foto: Johannes Sänger
Seit 1628 gibt es die oberpfälzer Brauerei Winkler. Ihren Sitz hat sie in Lengenfeld, einer Ortschaft der Stadt Velburg im Landkreis Neumarkt. Foto: Johannes Sänger
Die Brauerei C. Wittmann OHG ist eine mittelständische Privatbrauerei, die sich seit fünf Generationen im Familienbesitz befindet. Seit 1616 hat sie ihren Sitz im niederbayerischen Landshut. Foto: Johannes Sänger