MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Wirtschaft

Die Meilensteine der BMW-Geschichte

In 100 Jahren kann sich viel verändern. BMW verwandelte sich von der kleinen Ideenschmiede hin zu einem der erfolgreichsten deutschen Unternehmen. Der Premiumhersteller versammelt mittlerweile eine allumfassende Modellpalette unter sich und feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag.

04. März 2016 14:28 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Am 7. März 1916 fand die Gründung der Bayerischen Flugzeugwerke in München statt. 1922 wurden sie in Bayerische Motorenwerke (BMW) umbenannt. Der Name blieb bis heute. Foto: dpa
  • Von 1923 bis 1926 baute BMW in München die R32. Das Motorrad kostete damals 2200 Reichsmark. Lichtanlage, Hupe, Tacho und Soziussitz waren nicht im Preis enthalten. Foto: BMW AG
  • 1929: Den zweisitzigen BMW-Dixi aus dem BMW-Werk Eisenach baute der Hersteller mit der Lizenz des britischen Autobauers Austin. Foto: dpa
  • Links steht der Dixi, das zweite Modell der Bayern, das noch auf einem britischen Entwurf basierte. 1932 folgte der 3003 in der Mitte, das zweite eigenständig konstruierte Modell von BMW. Er begründet die Tradition des Nierengrills. Der 326, rechts im Bild, brachte es vor dem Krieg schon auf 50 PS. Foto: BMW AG
  • Der Mythos BMW birgt auch ein dunkles Kapitel: 1944 baute BMW Motoren für die Luftwaffe und beschäftigte rund 25.000 Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge. Foto: dpa
  •  Das rot-weiße Logo des Eisenacher Motorenwerks erinnert nicht von ungefähr an die BMW-Vergangenheit der Autofabrik am Fuß der Wartburg. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verlor BMW das Werk. Foto: Thomas Geiger
  • 1952: Der aus der Fernsehserie "Isar 12" bekannte Schauspieler Wilmut Borell, alias Dambrovsky, zeigt sich auf diesem Bild mit dem BMW 501, der auch "Barockengel" genannt wurde. Foto: dpa
  • Diese Aufnahme zeigt ein Paar, das eine BMW-Isetta am Produktionsstandort München begutachtet. In München produzierte das Unternehmen seit 1952 Automobile. Foto: dpa
  • Die 50er Jahre waren keine leichte Zeit für BMW - auch wenn heute angesichts von Klimawandel und Elektroautos viele mit Wehmut an die legendäre "Isetta" zurückdenken. Am Ende des Jahrzehnts war die Schieflage des Unternehmens so arg, dass ausgerechnet von Daimler Rettung nahte. Die damalige Daimler-Benz AG wollte BMW übernehmen. Foto: Frank Mächler/dpa
  • Dieses Foto zeigt die BMW-Hauptversammlung in München 1959. Das heute stolze Firmen-Schiff BMW hatte 1959 erheblich Schlagseite. Als rettender Hafen bot sich die damalige Daimler-Benz AG an. Auf der Hauptversammlung auf der Münchner Theresienhöhe sollten am 9. Dezember 1959 die Weichen in Richtung Übernahme gestellt werden. Doch die Aktionäre meuterten gegen den Vorschlag und wollten BMW die Eigenständigkeit erhalten. In die Bresche sprang schließlich der Mann, dessen Erben noch heute den Ton bei BMW angeben: Herbert Quandt. Foto: BMW AG
  • BMW steckte tief in den roten Zahlen, die 6500 Mitarbeiter fürchteten um ihre Arbeitsplätze. Der Batteriefabrikant Herbert Quandt trat als Sanierer auf. Das Archivbild vom 20. April 1971 zeigt den Bad Homburger Großindustriellen und seine Frau Johanna. Foto: dpa
  • 1961 brachte der BMW 1500 den Durchbruch für das Unternehmen. BMW erholte sich wirtschaftlich. Vom mittelständischen Hersteller von Flugzeugmotoren war BMW zu einem der größten Autokonzerne geworden. 2016 feiert das Unternehmen den 100. Jahrestag seiner Gründung. Foto: dpa
  • 1967 übernahm BMW den Automobilhersteller Glas in Dingolfing. 1966 kostete eine Luxus-Sportlimousine von Glas rund 24.500 Mark. Foto: dpa
  • Europa hat als Produktionsstandort für BMW-Geländewagen weitgehend ausgedient. Dieses Foto zeigt das 1994 eröffnete BMW-Werk Spartanburg in den USA. Seit 1994 rollen die meisten BMW-Geländewagen dort vom Band und werden in alle Welt exportiert. Die BMW-Modelle X3, X5 und X6 werden dort hergestellt. Einzig der kleine X1 wird noch in Deutschland im Werk Regensburg zusammengeschraubt. Foto: BMW AG
  • Dieses Bild von 1995 zeigt Roboter bei der Produktion des Rover 200 im Werk Longbride. Die britische Tochter Rover war das Sorgenkind von BMW. 1994 übernahm der bayerische Konzern für mehr als zwei Milliarden DM die traditionsreiche britische Automobilgruppe, die berühmt für ihre Marke Land Rover und den Kult-Kleinwagen Mini war. Doch schon damals stand fest, daß die gesamte Rover-Modellpalette mit einem zusätzlichen Milliarden-Aufwand erneuert werden musste. BMW zog 2000 die Reißleine - nur Mini verblieb im Konzern. Foto: dpa
  • 2003 startete BMW ein Joint Venture in China: mit Erfolg. Foto: dpa
  • 2004 erweiterte BMW seine Palette in der Kompaktklasse mit dem 1er BMW. Eine Mitarbeiterin der BMW AG nimmt auf dieserm Foto im Werk Regensburg die Endkontrolle an einem Fahrzeug der 1er-Reihe vor. Foto: BMW
  • 2005 war es so weit: BMW überholte seinen ewigen Kontrahenten Daimler bei den Verkaufszahlen. Foto: dpa
  • BMW-Mitarbeiter arbeiten in der Produktion des Elektrowagens i3 in Leipzig: Der i3 ist der erste in Großserie gefertigte BMW mit Elektroantrieb. Foto: dpa
  • Das neue BMW M2 Coupé kam 2015 auf den Markt. Das Modell zeigt deutlich die Design-Evolution, die BMW mit den Jahren durchlaufen hat. Foto: BMW AG

Weitere Bildergalerien

  • 29.12.2019 (9 Bilder)

    Das Wirtschaftsjahr 2019 in Zitaten

  • 25.12.2019 (6 Bilder)

    Prominente Tote in der Wirtschaft 2019

  • 22.10.2019 (15 Bilder)

    Neumarkt: Die Geschichte von Bionorica

  • 27.08.2019 (4 Bilder)

    Reaktionen auf den Tod von Ferdianan Piëch

  • 17.05.2019 (16 Bilder)

    Eindrücke von der Wirtschaftszeitung-Gala 2019

  • 05.04.2019 (13 Bilder)

    Optimismus beim Jahresempfang der Wirtschaft

  • 06.12.2018 (8 Bilder)

    Eröffnung des neuen Continental Besucherzentrums

  • 30.11.2018 (21 Bilder)

    In der smarten Autofabrik von BMW

  • 23.11.2018 (9 Bilder)

    Walhalla Lamm

  • 29.10.2018 (21 Bilder)

    Bavarian Caps: Die neuen Brauerei Caps

  • 20.08.2018 (14 Bilder)

    Mit einem Imagefilm auf Mitarbeiter-Suche

  • 07.06.2018 (8 Bilder)

    Schiedsrichter Urs Meier im Business Club

  • 20.04.2018 (11 Bilder)

    Auf der Erfolgsspur: Ski Völkl in Straubing

  • 10.04.2018 (4 Bilder)

    Was muss die Politik dringend anpacken?

  • 26.03.2018 (29 Bilder)

    Oldtimer: Pretiosen von Alfa bis Mercedes

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus