MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Wirtschaft

Diese Wirtschaftsbosse starben 2013

Mit Otto Beisheim, Berthold Beitz und Hans Riegel starben 2013 mehrere Patriarchen deutscher Traditionsunternehmen. Ein Überblick über prominente Bosse, von denen in diesem Jahr Abschied genommen wurde:

13. Dezember 2013 15:56 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Berthold Beitz (99): Der ThyssenKrupp-Patriarch galt als eine der wichtigsten Unternehmerpersönlichkeiten der Nachkriegszeit in Deutschland. Er stand rund 60 Jahre lang in verschiedenen Funktionen an der Spitze des Stahlriesen. Maßgeblichen Einfluss hatte er auch auf die Fusion mit Thyssen 1999. Entscheidungen von Tragweite waren ohne das Plazet des mächtigen Beitz bis zuletzt nicht denkbar. Beitz starb in Kampen auf Sylt. (Foto: dpa)
  • Hans Riegel (90): "Wo immer ich in den letzten Jahren auf Reisen war: Die Goldbären waren längst da", sagte Außenminister Guido Westerwelle zum Tod des Haribo-Gründer. Riegel baute nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinem jüngeren Bruder Paul die elterliche Firma wieder auf. Fruchtgummi und Lakritz machten "Mister Gummibärchen" zum Milliardär. Er probierte gern direkt vom Band: Was Riegel nicht schmeckte, flog raus. Riegel starb in Bonn an Herzversagen. (Foto: dpa)
  • Otto Beisheim (89): Um den Mitgründer des größten deutschen Handelskonzerns Metro rankten sich schon zu Lebzeiten Legenden. Er importierte 1964 die Idee von Selbstbedienungs-Großhandelsmärkten aus den USA. Das Geschäft erwies sich als Goldgrube und Metro schluckte einen Wettbewerber nach dem anderem. Im vergangenen Jahr erreichte der Umsatz 66,7 Milliarden Euro. Beisheim starb in seinem Haus in Rottach-Egern am Tegernsee. (Foto: dpa)
  • Ray Dolby (80): Der Name des amerikanischen Ingenieurs und Erfinders stand für guten Klang. Er wurde in den 70er Jahren mit dem Dolby-B-System zur Rauschunterdrückung bei Musikkassetten bekannt. Und der Dolby-Raumklang im Kinosaal revolutionierte das Film-Erlebnis. Seine Firma gründete Dolby ursprünglich in London, dort traf er auch seine deutsche Frau Dagmar, mit der fast 50 Jahre verheiratet war. Dolby litt an Alzheimer und starb in San Francisco. (Foto: dpa)
  • Peter Dussmann (74): Der Gründer der Dussmann-Gruppe begann seine Unternehmerkarriere 1963 in München mit einem kleinen Heimpflegedienst für Junggesellenwohnungen. Noch heute ist sind die Kernbereiche Gebäude- und Anlagenmanagement sowie Seniorenpflegeheime. Darüber hinaus betreibt die Firma ein Kulturkaufhaus in Berlin. Der Berliner Unternehmer starb in Monaco. (Foto: dpa)
  • Richard Sprüngli (97): Über fünf Jahrzehnte führte er die Zürcher Confiserie Sprüngli und gab erst im Alter von 87 Jahren den Vorsitz des Verwaltungsrates weiter. In die Ära von Richard Sprüngli fiel in den 50er Jahren der Start eines Kleingebäcks, das zu den bekanntesten Zürcher Gaumenfreuden zählt: das "Luxemburgerli", eine luftigere Variante der französischen Macarons fourrés. Sprüngli starb an seinem Wohnort Rüschlikon. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 29.12.2019 (9 Bilder)

    Das Wirtschaftsjahr 2019 in Zitaten

  • 25.12.2019 (6 Bilder)

    Prominente Tote in der Wirtschaft 2019

  • 22.10.2019 (15 Bilder)

    Neumarkt: Die Geschichte von Bionorica

  • 27.08.2019 (4 Bilder)

    Reaktionen auf den Tod von Ferdianan Piëch

  • 17.05.2019 (16 Bilder)

    Eindrücke von der Wirtschaftszeitung-Gala 2019

  • 05.04.2019 (13 Bilder)

    Optimismus beim Jahresempfang der Wirtschaft

  • 06.12.2018 (8 Bilder)

    Eröffnung des neuen Continental Besucherzentrums

  • 30.11.2018 (21 Bilder)

    In der smarten Autofabrik von BMW

  • 23.11.2018 (9 Bilder)

    Walhalla Lamm

  • 29.10.2018 (21 Bilder)

    Bavarian Caps: Die neuen Brauerei Caps

  • 20.08.2018 (14 Bilder)

    Mit einem Imagefilm auf Mitarbeiter-Suche

  • 07.06.2018 (8 Bilder)

    Schiedsrichter Urs Meier im Business Club

  • 20.04.2018 (11 Bilder)

    Auf der Erfolgsspur: Ski Völkl in Straubing

  • 10.04.2018 (4 Bilder)

    Was muss die Politik dringend anpacken?

  • 26.03.2018 (29 Bilder)

    Oldtimer: Pretiosen von Alfa bis Mercedes

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus