Golden glänzendes Popcorn darf bei keinem Kinobesuch fehlen. Foto: Ascherl
Drei Zutaten kommen in den glänzenden Bottich: Je ein Becher Zucker und Mais sowie Fett, das von unten eingespritzt wird. Foto: Ascherl
Franz Mauerer führt das Kinocenter Nittenau gemeinsam mit seiner Frau Christine. Sein Vater hat den Filmtempel in der Regentalstraße 24 im Jahr 1982 aufgebaut. Mitgearbeitet hat das Ehepaar von Anfang an. Foto: Ascherl
Popcorngeruch erfüllt das Foyer des Kinocenters - die Gäste können kommen! Foto: Ascherl
Christine Mauerer gibt von ihrem Platz hinter der Kasse die Anfangsspielzeiten der Nachmittagsfilme in ihren Laptop ein. Foto: Ascherl
Filme, wohin das Auge blickt. Die Sicherungen im Vorführraum legt Christine Mauerer zuerst ein, wenn sie das "Herzstück des Kinos" betritt. Foto: Ascherl
Die analogen Filmrollen haben ausgedient: Auf diesen Festplatten schicken die Verleiher die Filme zu den Kinobetreibern. Foto: Ascherl
Modernste Technik: Alle drei Kinosäle sind mit Digitalprojektoren ausgestattet. Bedient werden können sie vom Vorführraum oder von der Kasse aus. Foto: Ascherl
"Ostwind - Aufbruch nach Ora" ist in den Sommerferien ein Magnet für junges Publikum. Foto: Ascherl
So sieht es aus, wenn der Freigabeschlüssel importiert wird. Ohne ihn kann der Film nicht abgespielt werden, er funktioniert quasi wie eine Sicherung. Foto: Ascherl
Der Freigabeschlüssel ist aufgespielt - der Film ist startklar. Foto: Ascherl
Der Projektor spielt nicht nur den Film ab, er dimmt auch das Licht, spielt die Werbung und die Vorspanne ab und schaltet am Ende des Films das Licht wieder an. Foto: Ascherl
Im Kino 2 erwartet die Besucher eine Besonderheit: eine integrierte Bar. Foto: Ascherl
Außerdem ist der Kinosaal 2 mit Tischchen und Lampen ausgestattet - für das besondere Kinoerlebnis. Foto: Ascherl
Die Bar befindet sich laut Franz Mauerer seit Anfangszeiten im Kino. Damals habe noch Zigartettenqualm durch das Kino gewabert. Foto: Ascherl
Kurz vor 14 Uhr kaufen sich zwei Mädchen Eintrittskarten für "Ostwind". Christine Mauerer sitzt hinter der Kasse, ihr Mann Franz gibt Popcorn aus. Foto: Ascherl
An der Wand hängen Erinnerungen an Stars, die die Mauerers schon getroffen haben - Monika Gruber oder Gisela Schneeberger zum Beispiel. Foto: Ascherl
Telefonieren gehört zu den täglichen Aufgaben im Kino. Die Anrufer wollen das Programm wissen, Plätze reservieren oder Kindergeburtstagsfeiern ankündigen. Foto: Ascherl
Popcorn in ganz klein und ganz groß Foto: Ascherl
Punkt 14 Uhr: Christine Mauerer startet mit einem Mausklick von der Kasse aus "Ich - Einfach Unverbesserlich 3" und "Ostwind". Foto: Ascherl