Er hatte lange Zeit das letzte Wort im VW-Imperium und leitete unter anderem den Ausbau des Geschäfts ins Hochpreis-Segment mit Marken wie Bugatti und Lamborghini sowie den Einstieg ins Lastwagen-Geschäft ein. Ferdinand Piëch starb am 25. August im Alter von 82 Jahren. Foto: Julian Stratenschulte/dpa
1979 eröffnete er im dänischen Aarhus sein erstes JYSK Sengetøjslager. 1984 expandierte er nach Deutschland, wo unter dem Namen Dänisches Bettenlager in Flensburg die erste deutsche Filiale eröffnete. Lars Larsen, starb am 19. August 2019 im Alter von 71 Jahren im Beisein seiner engsten Familie. Foto: Henning Bagger/dpa
Bei Ford war der legendäre Automanager einer der Väter des Ford Mustang, berühmt wurde er aber vor allem als Chef von Chrysler. Lee Iacocca wird zugeschrieben, die US-Automarke in den 80er Jahren vor der Pleite bewahrt zu haben. Er starb im Alter von 94 Jahren am 2. Juli. Foto: Mario Cabrera/AP/dpa
Dieter Fuchs galt als der Gründer des größten deutschen Gewürzherstellers. Zu dem Firmenimperium gehören neben der Gewürzmarke Fuchs zahlreiche weitere bekannte Namen wie Ostmann, Kattus, Fugeo oder Bamboo Garden. Er starb am 1. März im Alter von 90 Jahren im Kreis seiner Familie. Foto: Fuchs GmbH & Co. KG/dpa
Der Berliner Unternehmer machte sich 1973 selbstständig mit der Idee, Kommunen kostenlose Stadtmöblierungen anzubieten, die er als Werbefläche vermietete und darüber finanzierte. Unter anderem betrieb er öffentliche Toilettenhäuschen samt integrierter Werbefläche. Hans Wall starb am 2. Juli im Alter von 77 Jahren. Foto: Karlheinz Schindler/dpa
Als einer der Gründungsväter des europäischen Flugzeugbauers Airbus war der Franzose maßgeblich an der Entwicklung der Erstkonstruktion A300B beteiligt. Der Ingenieur und Geschäftsmann prägte in den Anfangsjahren maßgeblich die Entwicklung von Airbus. Roger Béteille starb am 14. Juni im Alter von 97 Jahren. Foto: AirbusMedia/dpa