MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Fotos
Zurück zur Übersicht

Wissenschaft

Die schlimmsten Epidemien der Geschichte

In der Menschheitsgeschichte haben schwere Epidemien immer wieder Tausende Menschenleben gefordert. Mit dem derzeitigen Kampf gegen Ebola wird klar: Auch heute kann diese Gefahr nicht gebannt werden. In unserer Bildergalerie geben wir einen Überblick über die schlimmsten Epidemien in der Geschichte der Menschen.

09. Februar 2015 13:37 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
  • Im Mittelalter war sie als "Schwarzer Tod" gefürchtet: die Pest. Da es lange Zeit gegen die Krankheit kein wirksames Heilmittel gab kam es immer wieder zu schlimmen Epidemien. Beim schwersten Ausbruch im 14. Jahrhundert starb etwa ein Drittel der Bevölkerung in Europa. Aus Angst vor den Erregern versuchten sich die Menschen in früheren Jahrhunderten durch sogenannte "Pestmasken" (siehe Foto) zu schützen. Mittlerweile ist die Pest mit Antibiotika recht gut zu bekämpfen, doch wird sie nicht rechtzeitig erkannt, fordert sie auch heute noch immer wieder Tote. (Foto: dpa)
  • Cholera ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit des Darms. Sie äußert sich durch starken Durchfall und Erbrechen. Durch diesen starken Flüssigkeitsverlust kann es zu einer Austrocknung des Körpers kommen, was zum Tod führen kann. Zu schlimmen Epidemien kam es immer wieder in Indien, da durch die schlechten Abwassersysteme die Erreger leicht ins Trinkwasser gelangen konnten. Durch infizierte Kriegstruppen breitete sich die Krankheit Anfang des 20. Jahrhunderts beinahe in der ganzen Welt aus. Im Zuge des Erdbebens in Haiti kam es auch dort zu einer schweren Choleraepidemie, da die hygienische Versorgung weitgehend zusammen gebrochen war. (Foto: dpa)
  • Malaria wird durch einfache Stechmücken übertragen und tritt hauptsächlich in den Tropen oder den Subtropen auf. Anfängliche Symptome sind Kopf- und Gliederschmerzen, im weiteren Verlauf der Krankheit kommt es dann zu häufigen, starken Fieberschüben, Erbrechen und Krampfanfällen. Etwa 40 Prozent der Weltbevölkerung leben in malariagefährdeten Gebieten. Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation zufolge erkranken jährlich ungefähr 300 Millionen Menschen an Malaria. (Foto: dpa)
  • Die Krankheit die weltweit bisher die meisten Todesopfer forderte ist die Grippe. An der spanischen Grippe, die zwischen 1918 und 1920 wütete, starben schätzungsweise 50 Millionen Menschen. Auch heute lassen bei jährlichen Grippewellen immer wieder viele Menschen ihr Leben. Zur Vorbeugung einer Grippeerkrankung raten Ärzte häufig zu einer Grippeschutzimpfung. Sehr gefährlich wird die Grippe auch, wenn sie Tiere befällt, die zum Verzehr durch den Menschen gehalten werden. Deswegen kam es in den vergangen Jahren immer wieder zur Keulung der Bestände ganzer Geflügel-, Schweine- oder Rinderfarmen. (Foto: dpa)
  • Eine Krankheit, die schon sehr lange bekannt, aber immer noch nicht besiegt ist, ist die Tuberkulose. Heute betrifft sie bei den Infizierten hauptsächlich die Lunge, was auf einem Röntgenbild durch Schattierungen zu erkennen ist. In Europa ist die Zahl der Erkrankten weitgehend zurückgegangen. In den Entwicklungsländern steigt allerdings jährlich die Zahl der Betroffenen. Gefährlich werden vor allem die multiresistenten Bakterien, die nicht mehr mit herkömmlichen Antibiotika zu bekämpfen sind. (Foto: dpa)
  • Die Krankheit AIDS führt zu einer Zerstörung des Immunsystems. Ausgelöst wird sie durch den HI-Virus, der durch Geschlechtsverkehr, Muttermilch oder Blut übertragen wird. Durch die Schwächung des Immunsystems können schon Krankheiten wie eine leichte Erkältung schwere Ausmaße annehmen und sogar zum Tod führen. Anfang der 1980er-Jahre begann die AIDS-Epidemie. Seitdem starben circa zwei Millionen Menschen an den Folgen der Krankheit. Durch fehlende Aufklärung sind vor allem in Afrika sehr viele Menschen betroffen und es werden täglich mehr. Bis heute gibt es gegen AIDS noch kein Heilmittel. (Foto: dpa)
  • Bei der Krankheit Gelbfieber kam es schon zu mehreren Epidemien mit tausenden Toten. Gelbsucht wird durch die Stiche von Tigermücken übertragen und kann in schlimmen Fällen zum Tod führen. Häufige Symptome sind schneller Fieberanstieg, Kopf- und Rückenschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. In Europa und Asien gibt es heute keine bekannten Fälle mehr, betroffen sind hauptsächlich Afrika und Südamerika. (Foto: dpa)
  • Poliomyelitis ist eine Infektionskrankheit, die die muskelsteuernden Nervenzellen des Rückenmarks befällt und zu fortbestehenden Lähmungen oder sogar zum Tod führen kann. Da diese Krankheit gehäuft bei Kindern auftritt, wird sie auch Kinderlähmung genannt. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts kam es weltweit in verschiedenen Ländern immer wieder zu einer Polio-Epidemie. Nach der Entwicklung eines geeigneten Impfstoffs konnte die Krankheit größtenteils zurückgedrängt werden. Aktuell tritt die Kinderlähmung noch hauptsächlich in einigen afrikanischen Ländern und in Indien auf. (Foto: dpa)
  • Die Pockenkrankheit existierte schon sehr früh und breitete sich durch Eroberungszüge der Geschichte auf allen Kontinenten aus. Im 18. Jahrhundert starben in Europa schätzungsweise jedes Jahr 400000 Menschen an Pocken. Durch eine verschärfte Impfpolitik der Weltgesundheitsorganisation gilt die Erde seit 1980 als pockenfrei. Weitere Pockeninfektionen gelten trotzdem nicht als ausgeschlossen. (Foto: dpa)
  • Lepra ist eine der am längsten bekannten Krankheiten der Welt. Wird die Erkrankung früh erkannt, hat der Patient sehr gute Heilungschancen. Andernfalls werden vor allem die peripheren Nerven an Händen und Füßen zerstört. Häufig sind auch die Augen betroffen, viele der Kranken erblinden. Schon im 7. und 8. Jahrhundert kam es zu Lepra-Epidemien. Doch auch heute erkranken in Ländern wie Indien und Indonesien immer noch viele Menschen an dieser Krankheit. (Foto: dpa)
  • Anfang des Jahres 2014 brach im afrikanischen Guinea die größte Ebola-Epidemie der Geschichte aus. Der Virus breitete sich in viele benachbarte Länder aus. Die Erkrankten leiden an starkem Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit und allgemeiner Erschöpfung, hinzu kommen teilweise noch innere und äußere Blutungen. Die Krankheit ist sehr gefürchtet, da es bis jetzt noch kein direktes Heilmittel gibt und sie sehr häufig zum Tod führt. Die Weltgesundheitsorganisation stufte die Epidemie als "Gesundheitliche Notlage mit internationaler Tragweite ein". Auch in Europa gab es schon Infizierte. (Foto: dpa)

Weitere Bildergalerien

  • 16.10.2015 (20 Bilder)

    Verblüffende Fakten über das Klima

  • 15.10.2015 (17 Bilder)

    Die Bäume des Jahres seit 2000

  • 07.10.2015 (11 Bilder)

    Chemie-Nobelpreisträger der letzten Jahre

  • 06.10.2015 (18 Bilder)

    Medizin-Nobelpreisträger der letzten zehn Jahre

  • 26.06.2015 (4 Bilder)

    Stummes Interview

  • 26.06.2015 (8 Bilder)

    Krebs: Zahlen und Fakten

  • 02.06.2015 (10 Bilder)

    60 Jahre Weltraumbahnhof Baikonur

  • 28.05.2015 (8 Bilder)

    Das Great Barrier Reef

  • 23.04.2015 (12 Bilder)

    Die schönsten Aufnahmen von "Hubble"

  • 04.02.2015 (9 Bilder)

    Beeindruckende Fossilienfunde

  • 03.02.2015 (12 Bilder)

    Neu entdeckte Himmelskörper

  • 02.02.2015 (23 Bilder)

    Die Geschichte der Raumfahrt

  • 23.01.2015 (10 Bilder)

    Die wichtigsten Fakten zur Organspende

  • 10.12.2014 (14 Bilder)

    Physik-Nobelpreisträger der vergangenen Jahre

  • 10.12.2014 (23 Bilder)

    Sie bekamen schon den Medizin-Nobelpreis

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus