Trotz Ausgangssperre sind nachts Menschen im Landkreis Schwandorf unterwegs. Sie erzählen, wie es ihnen dabei geht.
Narren vermissen die abgesagten Umzüge. An drei Orten im Landkreis Neumarkt sind im Lockdown alternative Events geplant.
Die Quelle am Fuße des Weinbergs in Schwandorf ist eine geologische Besonderheit im Landkreis. Um sie rankt sich eine Sage.
Elfriede Weber aus Beilngries ist die wohl älteste Bäckerin Deutschlands. Auch mit 100 ist sie Chefin in der Bäckerei Weber.
Der Abschied war tränenreich und hochdramatisch. Doch Carina bekommt die Chance, in die SAT.1-Show zurückzukehren.
Eva Schierlinger aus Abensberg hat ihren ersten Fantasy-Roman geschrieben und auf den Markt gebracht.
Wegen Corona hilft die 18-jährige Anna Wiest im Beilngrieser Seniorenzentrum. Auf Dauer wäre die Arbeit dort nichts für sie.
In Schwandorf war für den früheren Stadtbrandinspektor die Feuerwehr das Leben. Nun ist er umgezogen und blüht auf.
Zwei ehrgeizige Männer beflügeln die Küche der Naab-Residenz in Schwandorf. Einer hat schon für Söder und Merkel gekocht.
Timm Buckley führt die Krampusse und Hexen des Vereins Schwarzachtal Pass an. Die Holzmasken gestaltet der 29-Jährige selbst.
Christina Hellerbrand arbeitet bei der Schlossbrauerei Fuchsberg. Die Dieterskirchnerin ist in ihrem Job sehr erfolgreich.
Fabian Obermeier aus Büchelkühn sorgte mit seinem Antrag auf einem Feld für Aufsehen. Für die Hochzeit gibt’s konkrete Pläne.
Der Nordosten gehört zu den schönsten Ecken des Landkreises Schwandorf. Auf einer Tour reihen sich die Höhepunkte aneinander.
Yvonne Güntzel-Lingner und Christian Nesner überraschen auf ihrem ersten Album mit besonderen Liedern - und zwar düsteren.
Die Landschaftspfleger Ulrike Meixner und Dennis Gruber aus Seebarn haben sich Alpakas zugelegt. Auch viele Kinder mögen sie.
Mit 15 hat sich Max Pretzl eine Sternwarte gebaut. Jetzt will er hoch hinaus: aus einem 40-Einwohner-Dorf ins All.
Hubert Kroner betreibt in Neunburg die in der Region einzigartige Instrumenten-Werkstatt. Vor der Zukunft ist ihm nicht bang.
Das erste Löschfahrzeug der Feuerwehr Pavelsbach ist heute ein Oldtimer. Er soll möglichst bald restauriert werden.
Alles neu macht das Jahr 2020: Beim Schwarzenfelder Peter Neumeier geht es rund. Und auch für 2021 hat er wieder viel vor.
Jörg Maderer kehrt in die Heimat zurück: Er übernimmt Alois Nißls Revier in Neunburg. Es ist eine Herzensangelegenheit.
Fitness-Trainerin Natalie Zierer will im Lockdown in Burglengenfeld Menschen zum Sport animieren – kostenlos und einfach.
Als Saxofonistin ist sie eine Hälfte von „duopoli“. Jetzt hat Sonja Höflich ihre Kurzgeschichten aufgeschrieben.
Im Teublitzer Stadtteil Weiherdorf geht es an den Festtagen bunt zu. Das Haus von Micha Wölfel sticht besonders heraus.
Johanna Hierl aus Parsberg zaubert aus einem Teig drei Sorten. Außerdem bestehen die Süßwaren nur aus pflanzlichen Zutaten.
In Teil 2 unserer Video-Doku sprechen die Eltern und die Schwester von Maria Baumer über den Verlust und die größten Zweifel.
Das Haus der 58-Jährigen wird zum Heim für verletzte und geschwächte Tiere. Auch jetzt tapsen einige hilflos durch die Kälte.
Was über acht Jahre Ungewissheit mit ihnen machten, schildern die Eltern und Marias Schwester in Teil 1 unserer Video-Doku.
Martina Kiener präsentiert ihre Likörspitzen, die aussehen wie kleine Christbäume und perfekt für die Weihnachtszeit sind.
In Nittenau leben viele Ungarn – und denen fehlt etwas vor Ort. Familie Bajzát wagt deshalb den beruflichen Neustart.
Nicole Schultes will den Schwandorfern in der Corona-Pandemie zur Seite stehen. Nicht persönlich, aber dafür virtuell.