MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Junge Leser

Bombenentschärfer Gefährlicher Job

Ungefähr alle zwei Wochen haben sie einen Einsatz: Wenn die Bombenentschärfer ausrücken, müssen Menschen ihre Wohnungen und Büros verlassen. Straßen werden gesperrt, manchmal müssen Flugzeuge einen Umweg fliegen.
dpa

25. Januar 2023 12:26 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Immer wieder werden etwa bei Bauarbeiten Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt.
Immer wieder werden etwa bei Bauarbeiten Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Foto: Frank Rumpenhorst/Frank Rumpenhorst/dpa

Erst dann gehen die Fachleute an ihre Arbeit: Sie entschärfen Bomben, damit die für Menschen keine weitere Gefahr darstellen. Dabei geht es in der Regel um Geschosse aus dem Zweiten Weltkrieg vor ungefähr 80 Jahren. Viele davon liegen noch unentdeckt in der Erde. Denn nicht alle Bomben, die damals aus der Luft abgeworfen wurden, explodierten. Entdeckt werden sie dann zum Beispiel bei Straßenarbeiten.

Alexander Majunke ist so ein Fachmann. Bevor er mit seiner Arbeit beginnt, stellt er sich wichtige Fragen: Wie groß und in welchem Zustand ist die Bombe? Wie sieht der Zünder aus? So erkennt der Experte, wie er bei einer Entschärfung vorgehen muss. Da Bomben explodieren können, ist sein Job gefährlich. Alexander Majunke bleibt aber gelassen. „Angst hatte ich dabei nicht, aber wie immer Respekt“, sagt er.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Junge Leser.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus