MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Junge Leser
Anzeige

Vögel Wildes Huhn am Boden

Rebhühner können zwar fliegen, sind am trotzdem meist zu Fuß unterwegs. Die Wildhühner sind etwa so groß wie Tauben und haben ein graubraunes Gefieder. Mit dem sind sie gut für das Leben auf dem Boden getarnt. Bei Gefahr verstecken sie sich. Es ist also gar nicht so einfach, sie zu entdecken.
dpa

23. Juni 2022 12:59 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Das Rebhuhn findet weniger geeignete Verstecke.
Das Rebhuhn findet weniger geeignete Verstecke. Foto: Sina Schuldt/Sina Schuldt/dpa

Trotzdem gucken Fachleute regelmäßig, wie viele Rebhuhnpaare es in Deutschland gibt. Das Rebhuhn hat es bei uns seit einigen Jahrzehnten nämlich nicht mehr so leicht. Früher gab es mehr Brachen, Feldränder und Gräben für die Tiere. Heute werden die Flächen häufig von der Landwirtschaft zum Anbau von Nahrung genutzt. Dadurch wurde der Lebensraum des Rebhuhns kleiner. Es findet weniger Versteckmöglichkeiten und weniger Futter.

Doch es gibt gute Neuigkeiten: Die Zahl der Rebhühner ist nicht weiter zurückgegangen. Es gab im Frühjahr 2021 sogar etwas mehr als bei der letzten Überprüfung. 


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Junge Leser.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus