Rund 300 Klassen aus Ostbayern sind beim Medienprojekt „Klasse informiert!“ dabei. Die digitalen Angebote trotzen Corona.
Noch bis Ende November können Schulen kostenlos Sicherheitsreflektoren bestellen. Sie sollen die Sichtbarkeit verbessern.
Die Pandemie hat vieles verändert. Das MZ-Medienprojekt „Klasse informiert!“ gibt es aber auch in diesem Schuljahr.
Schüler aus Parsberg haben mit Metzgermeister Horst Kerscher über das Unternehmen FleiWa und seinen Werdegang gesprochen.
Beim Projekt „Klasse informiert“ ließen sich Berufsoberschüler die Funktion einer Papierfabrik erklären.
Nabburger Gymnasiasten waren zu Besuch in der örtlichen Netto-Filiale. Sie erlebten mit, wie ein Tag im Discounter abläuft.
Die Klasse M8d aus Neumarkt wollte wissen, was der Rohstoff für eine moderne Tageszeitung ist: Die Firma Palm zeigte es ihr.
Die Eckert Schulen in Regenstauf bilden auch Radiologie-Assistenten aus – ein Hightech-Beruf, der Leben retten kann.
Schüler aus Lappersdorf erkundeten – noch vor dem Beginn der Corona-Krise – die Haustechnik der Arcaden.
Regierungspräsident Axel Bartelt sprach – noch vor Beginn der Corona-Krise – mit Schülern über seine Arbeit.
Grundschüler waren in der Kelterei Nagler der Herstellung von Apfelsaft auf der Spur. Beeindruckend war die Abfüllanlage.
Nittenauer Schüler bekamen in der Unternehmenszentrale von Netto Marken-Discount in Ponholz viele interessante Einblicke.
Hilfe für Lehrer, Eltern und Schüler: Die MZ stellt die Materialien des Medienprojekts „Klasse informiert!“ zur Verfügung.
Die Mädchen und Buben der Grundschule Schorndorf informierten sich als junge Reporter über die Regensburger Domspatzen.
Bei FleiWa in Wald erfuhren Nabburger Gymnasiasten, wie lang der Weg vom Tier zur Wurst tatsächlich ist.
Schüler aus Nabburg lernten im Tekkie Innovation Lab von Conrad Electronic in Hirschau jede Menge über moderne Technik.
An der Berufsfachschule für Büroberufe in Regensburg werden angehende Kaufleute unterrichtet – ganz praxisnah.
Eine Schülerin berichtet über Ausgrenzung und schlimme Beleidigungen. Ihren Abschluss hat sie dennoch geschafft.
Landschaftspfleger Hartmut Schmid begeisterte Buben und Mädchen für das scheue Tier. Auch Erdnusscreme spielte eine Rolle.
Die Fachambulanz für Suchtprobleme des Caritasverbandes Regensburg hilft Abhängigen. Die Angebote sind sehr vielfältig.
Bei „Klasse informiert!“ setzen sich Kinder und Jugendliche im Unterricht intensiv mit Print- und Onlinemedien auseinander.
„Klasse informiert!“ bietet Schülern aktuellen Lesestoff im Unterricht. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
An der Mittelschule West in Neumarkt ist das Schulprojekt „Klasse informiert!“ eröffnet worden. Der Auftakt war gelungen.
Mit Museumspädagogin Karla Volpert sprechen die Schüler über den Stellenwert von Kunst und Quellen der Inspiration.
Im Projekt „Zeitung in der Schule“ hatten sie tolle Artikel geschrieben. Nun zeichnete die Bayernwerk AG drei Klassen aus.
Schüler der Jakob-Muth-Schule bekamen Besuch aus dem Nachbarland und lernten viel über Geografie, Essen und Kultur.
Nach einem Besuch auf Burg Wolfsegg schreiben Drittklässler eigene Geschichten über die geheimnisvolle Spukgestalt.
Bei der Bayernwerk Netz GmbH in Neunburg vorm Wald erfahren Schüler, wie komplex die alltägliche Versorgung mit Strom ist.
Eine Fachklasse aus Mühlbach sah sich in der Regensburger Dombauhütte um und den dortigen Mitarbeitern über die Schultern.
Kinderpflegeschüler lernten die Naab-Werkstätten in Oberviechtach kennen und sahen sich an den Arbeitsplätzen um.
Beim Technik-Workshop mit Conrad Electronic am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf sind tolle Produkte entstanden.
Bei den Barmherzigen Brüdern bekamen Schüler spannende Einblicke in die Arbeit im Krankenhaus und in den Pflegeberuf.
Schüler erkundeten die Anlage der Bayernwerk AG in Gebelkofen vom Klassenzimmer aus – mit einer Virtual-Reality-Brille.
Escape Rooms liegen im Trend: Innerhalb einer vorgegebenen Zeit müssen Teilnehmer das Geheimnis ergründen, um zu entkommen.
Schüler erfuhren viel über Fahrstunden, die Führerscheinprüfung und das Thema „Alkohol und Drogen am Steuer“.
Die Klasse 8 der Eduardt-Staudt-Schule war im Kelheimer Landratsamt zu Gast – es ging um Politik, Verwaltung und um Partys.
Die Klasse F 10 der FOS/BOS Kelheim war zu Besuch im Kloster Weltenburg – und lernte Interessantes über die Vergangenheit.
Schnelle Hilfe ist nicht überall vor Ort: Doch die Rettungswache Berching ist rund um die Uhr für den Fall der Fälle bereit.
Zusammen mit Wegemarkierern vom Waldverein Regensburg durften Viertklässler Schilde überprüfen und Wanderwege markieren.
Mit den Wegemarkierern Karl-Heinz Albert, Fritz Greger und Monika Plank sprachen Schüler über ihre ehrenamtliche Arbeit.
Schüler besuchten die Reitanlage Unterisling und führten ein Interview mit Reitlehrerin Birgit Twilfer.
Mit Birgit Twilfer sprachen Schüler über ihre Arbeit. Sie verriet, was ihr am meisten und am wenigsten Spaß macht.
Wie Schulunterricht früher war und wie die Menschen lebten, kann man im Heimatmuseum Altenthann erfahren.
Bei den Domspatzen stehen neben „normalen“ Schulfächern auch Chorproben und Instrumentalunterricht auf dem Stundenplan.
Auf der Anlage an der Papstwiese kann man nicht nur selbst Beeren pflücken. Es gibt ein Café und viele Angebote für Kinder.
Grundschüler beteiligten sich an einem Projekt zur Artenvielfalt. Vom 2. bis 11. August gibt es eine neue Runde.
Die Stadt Regensburg geht auf das römische Legionslager Castra Regina zurück. Steinerne Zeitzeugen erinnern heute noch daran.
Im Regensburger Tierheim warten viele Hunde und Katzen, aber auch Vögel und Kleintiere auf ein neues Zuhause.
Kerzen ziehen, Brot backen, Feuer machen: Auf Burg Trausnitz tauchten Regensburger Grundschüler ins Mittelalter ein.
Beim Besuch einer Synagoge und im Gespräch mit einem Rabbi haben Deutsch- und Ethikschüler aus Teublitz fürs Leben gelernt.
Auf dem Kollerhof erleben Schüler, wie aus Milch Käse hergestellt wird – und dürfen das Ergebnis natürlich auch verkosten.
Mit Ruth Graf vom Kollerhof sprachen Schüler über die hauseigene Käseherstellung aus Schaf-, Ziegen- und Kuhmilch.
Nittenauer Schüler setzten sich mit der Frage auseinander, wie heute kommuniziert wird – und welche sozialen Folgen das hat.
Nach dem Motto „Nutze den Tag“ bekamen Schüler einen Einblick in den Alltag im Zentrum für Betreuung und Pflege in Parsberg.
Um den Landwein in Bach an der Donau ranken sich spannende Geschichten. Heute wird dort auf fünf Hektar Wein angebaut.