Oper Bayreuth spielt mit den Realitätsebenen
Kayfabe bei der Premiere der Festspiele mit Richard Wagners „Tannhäuser“: Auch draußen geht das Spiel weiter.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Bayreuth.Der Autor Clemens J. Setz hielt beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2019 die Eröffnungsrede. Es ging um „Kayfabe und Literatur“. Kayfabe ist ein Begriff, der im Wrestling Anwendung findet; er stand ursprünglich für die „Wahrung der vierten Wand“ im Theater, also die unsichtbare Barriere zwischen Schauspielern und Publikum. Kayfabe bedeutet, dass Storylines geschrieben werden, die bis in die privaten Lebenswelten der Akteure hineinwirken.
########## ### #####
####### ######: ### ##### ### ## ### #### #######. ##### ### ##########, ############ ### ###### ##########, ########## ### ### ########, #### ####### ### ### #########-##### ### ### ########## ##########. #### ### #### ########### ###### ### #################. ### ###### ## ### #########-#######, ##### ### ####### ### ################# ### ### ######## ######, #### ##### ### ### ##### ######.
### ## ##### ## #### ####, ##### ######### ######, ### #################, ## ########## ### ###### ###. ### ############### ### ####### ###### ### ############# (#### ## #####), ##### ###### ## ### ############ (## ####### #######), ### ######### ##########, ### ### ###### ######### ### ###### ##### ### ### ##### ######## ###. #### ### ####### ### ## ##### ### ###### ### #######, ## ####### ## ### #########, ## ######### ############### ###### ######## ########. ## ######## ##### ### ###### ### ###### ####### ### ### #################.
### #####-###### ###### ### ############# ##### (##### ### ########### ###### ######), ### ##### ##########, #### #### ### #### #############. ### ######### ## ###### ######## ##### ### ########## ## ########### ########. #### ### ######## ##### ### ########### ### ######### ### ######## ####### ### #### – #### ### ### ###### #### ### ######### ### ###### ##### #### ### ### ### ######## – ###### ### ###### ### ############# ## ##### ###########, #### #####/#####/##### ###### ### ###### ###. ############ ### ################ #### ## #######, ### ##### #### ## ########################, ### ### ###############, ### ### ###########, ### ### ######## ### ###, ### ### #### ### #############.
### #### ### ###### ###### #### ## ###### ## ### ##### ###### #############. ### ######### #####, ##### ####### ## #####, ##### #### ### ###########, ### ### #### ###### ## ############ ### ############### ##########: „#### ## ######! #### ## ####! #### ## #########! #.#.“ ### ######, ### ### ### ### ############# ######## #####, ##### #### ## ######.
### ###### ### ### #### ####### #########, ## #### ## #### ## ###### #############. ######### ##### #######, ## ############ ###########, ### ## ### ###########/### #######, ##### ### #### ### ######### ############. ########## ######## ## #### ### ###### ## ############ ######## ### ####, ### ## ###### ######## ###. ### ### ########: ########## ### ######### ### ### ##### ## ### ###############.
### ######### ### ###### #######, ###### ######### ### ###### ##### ### ### #### ##### #### ########. ######## ### ###########, ########### ### ########## #### ##########, ##### ### ## ### #####, ### ##### ### #####. ######## ###### ####### ##### ### ########### ############# ### ########### ############# ######, ##### #### ###### ## ### ### ##### ###########. ### ########, ### ########## ### ######, ##### ####### ### ############### ### ########### ########.
#### #### ## ### ######
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.