Klassizismus Beethoven war hier bestens aufgehoben
Susanna Ogata und Ian Watson spielen im Regensburger Neuhaussaal Musik von Beethoven – ganz nah am originalen Klang.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Im klassizistischen Neuhaussaal, gleich nach der Säkularisation 1804 von Emanuel d’Herigoyen gebaut, gab es das Beethoven Project zu hören, die Sonaten op. 30 für Violine und Klavier, komponiert 1802. Best location sozusagen. Und ebenso gut aufgehoben waren diese Sonaten in den Händen und auf den period instruments von Susanna Ogata und Ian Watson. Natürlich, man muss sich auf den Klang einlassen, auf eine leise agierende Violine, die in den hohen Lagen auch mal weniger Schönes produziert, auf ein zupackend und perkussiv gespieltes Fortepiano, aber auch auf Streiftöne, die durch die leichte Ansprache des Instruments passieren können. Die Stimmen mischen sich aber weit besser als auf modernem Instrumentarium, die musikalische Struktur wird viel deutlicher.
## ########## ###### ############ ############ ### ####### ### ##-############## ######### #### #########, ########## ### ####### #### ### ########### ########## ### ########. ### ####### ##. ## ########## ### #### ### ############### ##########, ##### ########### #### ## ########## #####, ############## ##### ### ####### ### ######. ########## ######### ### ###### #-###, ## ############### ########## ####### ### #### ########## ########, #### #### ########## ### ##### ## #### ## #######. ######### ### ####### ######### ### ###### ## #-####, ## ####### #### ##### #########, #####, ### ######### ################. ### ####### ###### ### #### ###### ##.
##### ### ####: ##### ###### #### ### ###### ### ######
### ###### ###### ## #-### ####### ### ##### ############ ###### ## ###### ############, ### ######## ## ########### ########### #### ###########. ### ##### ## ######## ### ##########, #####, ##########, ### ### ############# ######### ##############, ### ####### ###### ######. ### ### ### ### #### ######### ##### ###### ####! ### ############# ######## ##### ############ #######, ### ########## ### #######, „## ##### ######## # ########“.
#### ### ###### #### ###### ### ####### ###### ###########, ## ############# ###########. ### ###### ####### ## ##### ######### ##### ######## #########, ### ######## ###### ########## ########## ###, ####### ##### ### ########## ## ####################, #### ### ## ######### ### ## ########## #####.
##### ### ####: ########## ######## #### ##### #####
####### ######## ### ### ###### ##### ### ####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.