Ausstellung Der Hort für widerständige Kunst
Die Ost-West-Galerie bot ab 1992 einen Ort für Künstler, die Tiefe statt Glattpoliertes suchten. Jetzt schließen die Knyrims.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Den Abschluss der Galeristentätigkeit von Brigitte und Helmut Knyrim bildet eine große Ausstellung von Arbeiten verschiedener Künstlerinnen und Künstler, die über die Jahre von der Galerie vertreten wurden. Die Leerstelle, die nun in der Kunstlandschaft von Regensburg und der Region entsteht, wird sich schwer füllen lassen. Und mehr noch: Einzigartig in ganz Deutschland war von Beginn an die Ausrichtung der Ost-West-Galerie Knyrim.
###### ########### ###’# ### ####

### #### #####á####á ### ##### ###### ####### ### ### ############### ############# ######### #### #### ### #######. ###### ####’# ##### ####### ### ####### #####, ### #### ###### ####### #####. #### ### ##### #######, ### ### ###### ######### ###### ############# ###### ###########. ### ########### ############## #######-#####, ### ##### ## ########### ### ##### #######.
### ####### ########### ######## ### ### ############ ### ######## ###### ### #####. ### ##### ###### ####### ######### ### ############ ######## ### ####### ### #### ##########. ### ### ### ######## ##### #### #### ##### ########### ## ### ########### #######. #### ###### ########### ######## ### ### #### ### ##### #######.
### ### ###### ###### ### ###### #########

## #### ####### #### ####### ### ####### ###### ## ### #####. ### ############ ########## #### ############, ### ### ############## #### ### #### ########## #######, ### ### ########### ######## ### ########### ### ############## ############, ########## ### ####### ###### ########. ### ####### ###### #### ##### ######## ################, ##### ### #########, ### ### ##### ######## ##### ######## ########## ### #############, ### ##### ### ######## #### ####, ####### #### ####### ################, ##### ### ############### ###########: „### ### ###### ###### ### ###### ###### #########“, #### ######## ######.
#### ####### ### ### ##### ########## #### ### ######### ### ########### #####, ##### ###### ###### ################ ######## ## ### #### ### ##### ####### #####, ##### ###### ####### ### ########### ##### ######## ######, #### ###### ######. ## ### ########## ### ###### ### ####### ###### ###### ##### ####### ###### ######, ##### #######, ###### #####, ###### #######, ### #######, ######## ####, #### ##########, ### ######. ###### ##### ########## ######## ############# ### ####### #### ### ### ############## ########## ### ### #########, ### ### ###### ### ### ### #######.
#### ####: ### ####### #######

############ ### ### ##### ###### ####### ##### #######. ##### ########## ##### ##### ### ###### ### ##### #### #############, ###### ### ######## #################### ##### ##################### ##### ####: „###### ##### #### ### #########, ### ######## ###########, ### ##### ### #### ### ### #######, #### ### #### #### ##### ########.“ ### ### ####- ### ### ############ ###### ### ##### ##### ### ### ##### #### #######, #### ###### ######. #### ### ###### ##### ### #######, ###### ### ##########. ###### ######## ### ##### #### ########, ##### ####### ### ####, #### ######## ### #####, ### ###, #### ### ##### ##### #####, #######, ############ ### ## ##### ###### #### #########, #### ### ###### ######################## #########, ###### ############ ### ### ########### ## #### #####, #### ### ### ## ### ### ##### #### ###, ### ## ###### ####### ######, ########## ### ###### ############ ######.
#### ### ####’# ### ######? ####, ### ####### ###### #### ##### ### ####. ## ### ############# #### ### #######-######## ###### ###### ###### ##############, #### ######## ######, ### #### ### ############### ### #####-########### ########, #### ### #### #####. ### ##### #### ############, ##### ###. ### ### ####### ### ### ######## ## ### ####### ############### ## ### #### ######, ### ######## ##### ####.
Die letzte Ausstellung
-
Termine
Unter dem Titel „Blick zurück“ sind bis 28. November Werke von Jürgen Huber in der Galerie Knyrim zu sehen. Die letzte Ausstellung der Galerie wird dann am Freitag (4. Dezember, 20 Uhr) eröffnet; Finissage ist am Samstag (30. Januar, 11 Uhr). Die Galerie Hinter der Pfannenschmiede ist geöffnet Mittwoch bis Freitag (15 bis 20 Uhr) und Samstag (11 bis 14 Uhr)
-
Ausstellung
Die Galerie Knyrim zeigt in ihrer letzten Ausstellung Werke von Künstlern, die sie über lange Zeit hinweg begleitet hat. Vertreten sind unter anderem Werke von Malern wie Franz Hitzler, Gisela Conrad, Tom Kristen und Natascha Mann sowie von Keramikkünstlern wie Martin Möhwald, Karel Pauzer, Hana Purkrábková und Antje Scharfe, Info: (09 41) 5 54 27.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.