Universität Der Mensch hinter der Tragödie
Das Germanistentheater zeigt am Regensburger Uni-Theater „Hinkemann“ frei nach Ernst Toller: eine zerrissene Gesellschaft als Kuriositätenkabinett
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Zerfetzte Menschenleiber, qualvolle Erinnerungen, die das innere Gleichgewicht nehmen, Trauer, Verlust, Unsicherheit, Arbeitslosigkeit: Deutschland in den 20er Jahren bietet das Drama einer zerrissenen, sich selbst zerfleischenden Gesellschaft. Das Leiden und die Verluste des Ersten Weltkriegs, die physisch und psychisch Zerriebenen prägen eine ganze Generation. Die Einen flüchten sich in die Vergnügungen des Nachtlebens, der Varietés, die anderen widmen sich ganz ihren revolutionären Ideen oder ziehen sich in ihren Glauben zurück – während sich im Hintergrund bereits die Nationalsozialisten formierten.
######## ### ######## ### ######### ###### #### ###### #### ######### ######: ######### ####### ## ########## ### ### ###### ######### #############, #### ### ### ### ########: ######### ##### ### ########## #############. ## ##### #### ##### ###### ### ###### ########## ####, #### ####, ### ## ##### #### ## ### ## ##### – ##### #### ## ### ## ##### ###### ######, ### ### ## ### ##### ####. ### ##### ### ### ############ ###### ######### #########. ##### #### ##### (#################: #### ####) ########### ### ######### ########### ## ### ########, ### ### ##### #### ### ##### ######## ###.
####### ######### ######## ### ##### ######, ### ### #### ## ##### ############ ### ## ##### ### ### #####, ### ####### ###### #### ### ######## ####, ###### #### #### ### ######## ## ### ##### ###. ### ############### ######## #### – ###### – ## ####### ### ########### ########. ############# ######## ##### ### ########## ### ########## ##, ### ### ####### ### ### ######### ##### #### ###### (######## ######: ######## ##### ### ########## ### #####).
### ##### ###### ### ### ############## ####### ############ ### ##########. #### ### ### ##### ### ###### ########### ### ##-######## ######### ## #########. ##### ####### ######## ### ############ ##### ##### ### ### #### ############ ### ### ####### ## ### ############# ####### ### ########## ############. ### ##### ######## ###### ###### ####### ### ########, ############## ### ############### ### ######## ### #######.
### ############## ########, #.####, ####### ##.## ###, ## ####### ## ### ###########. ####### ## ## ### #### ## #### ##########. ### ######## ### ####. ############ ### #### ## ######.####@#########.###-##########.##
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.