Bühne „Die Fledermaus“ fesch und spritzig
Im Theater am Gärtnerplatz steht die Welt auf der Kippe. Josef E. Köpplinger inszeniert die Operette mit viel Schwung.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.MünchenPrinz Orlofsky lädt zum Ball und die elegante Wiener Gesellschaft feiert im Theater am Gärtnerplatz hemmungslos, als ob es kein Morgen gäbe, zelebriert das Spiel um Schein und Sein und tanzt auf dem Vulkan. Regisseur und Intendant Josef E. Köpplinger verlegt „Die Fledermaus“ von Johann Strauß, 1874 uraufgeführt, in die 1920er Jahre, die Ära zwischen Rausch und Elend, lüstern und prüde. Der Zeitsprung ist stimmig wie die ganze Inszenierung des Hausherrn, der sich eine verkrampfte Befragung nach heutigen Bezügen spart und Operettenfreunden liefert, was sie lieben: einen spritzigen Abend bei süffiger Musik.
### ######## ###### #### ### #### ## ##### ##### ############# ############. ### ########### ##### (#######: ###### ##########) ### ### ######## ######## (#####: ###### ######) #### ### #########, #### ### ####### ####### ########## ### ####### (##### ######: #### ######-#############) ### ### ##########-########### ### ######### ### ####### ####### ## #### #########, ##### #### ## ######## #####: ### ##### ###### #### ## ####.
############ ###### ####### ######## „## ####ó###!“ ### „##, ######!“ ######## ##### ###. ### #### ##### ### ### #####, ### ##### ## ### ##### ###### #### ########## ### ### #########, #### ########### ####, ### ###### ### ### ###. ### #### ### ############ ##### ## #### ## ######-######-####### ### ############### #####, ####### ## ##### ##### ### ####: ## ###### ### ##### ########## ########. (##)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.