Musik Die hohe Kunst der Intuition
Der Trompeter Markus Stockhausen inspirierte die Klangkörper der Uni Regensburg zu einer Sternstunde im Audimax.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.„Alle spielen denselben Ton. / Führe den Ton, wohin Deine Gedanken / Dich auch führen / Verlasse ihn nicht, bleibe bei ihm / Komme immer wieder / zum gleichen Ort zurück“. So lautet die Textkomposition „Treffpunkt“ aus Karlheinz Stockhausens Zyklus „Aus den sieben Tagen“ von 1968. Dieser gilt als Klassiker der sogenannten „Intuitiven Musik“, einer Musik, die – so der Pionier der Nachkriegsavantgarde – „aus der geistigen Einstimmung der Musiker durch kurze Texte entsteht“.
#### ###### ########### ### ## ####### #########, #### ### ############## ######### ### ######### ## ###########, ##### ## ##### ####### ### #### ##### „########## #####“ ############# ### ### #### ###### ###### ### ####### ######### #### ### #### ### ############## ######## ###########. ## ### ###### ###### ###############, ############ ######### ##### ### ### ###### ########### ### ########### ##########.
############ #############
######## #### ###### ### ######### ### ################### ##### ### ####### ### ### ###### ### ####, ########### ## ###### „######## ##### ###########“ ## #########. ### ########### #####, ### ###### ###### ########## ## ### ################# ### ############ ########### #########, ### ### #### ############ ##############, ### ########### ########### ### ### ######## ########## #############. ### ############ #### ########### #### ############ ### ####### #### ######## ### ##### ######## ############## ### ### ##### ### ### ################## ## ####### ######### ### ### ####### ##### ### ######### ### ########## #####.
### ########### ###### #### ################ ################ – ### ########## ### ####### ######## #### ## ##### ######## ###### – ### ### ##### ##### ############ #### ###########. ########### ######## ##, ##### ######## ####### ### #### #### ########## ######## ########## #### ##### ####### ## ############# ## #########. ##### ####### ### ########## ##### ##########, ########## #### ###########, ### ## ### ### ###### ############ ########, ### ## ############### #########. #### ######## ###### ### ### ############# #### ### #### ############# ################# ########### ###### ######### ## ####### ############, ######## ### ##### ## ######## ####, #### ### ######### #####, ### ########### ########## ############ ######### #########, ## ######## #### #####.
############# #######-####
###### ############ ### ### ###### ###### ############ ##### ###### #### ### ##### ######, ########### ############## #######-####. ### ########### ###### „######### #####“ #### #####, #### ### ######### ##### ########## ####### ###### ####### ### ## #### ##### ####### ########### #### ####### ######### ######. ##### ######## #### ### ### ######## – ##### ########### ### ######### ########### #### ################## ### ###### ### ##############: ##### ##### (#######), ###### ####### (#######), ###### #### (###########) ### ######### ###### (#############).
############ ###### ######## #### ### ##################, ##### ### ###### ### ########### #### #### ###########. ## ############ #####-############# „######“ ###### #### #### ### ######, ### ########### – ## ##### ############# ############## – „## ##### ####### ############# ####“ ######## ## ####. #### #####, ### #### ########### ######, ## ####### ##### ## ####.
####### ##### ### ### ###### ###### ### ####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.