Die Schatten an farbigen Wänden
Tobias Stutz’ interessante Arbeiten in derGalerie konstantin b.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg. Regelmäßig stellt die Galerie konstantin b. in Regensburg vielversprechende junge Künstler vor, die nicht primär aus der hiesigen Region kommen. Auch diesmal bewies Galerist Bernhard Löffler ein gutes Gespür für interessante Nachwuchs-Arbeiten. „Fassaden“ heißt die Ausstellung mit Ölgemälden und Zeichnungen von Tobias Stutz, Jahrgang 1983, Student an der Nürnberger Akademie. Sein Thema ist die moderne Stadtarchitektur mit ihrer geraden Nüchternheit, ihren rechten Winkeln, harten Kanten und hellen Anstrichen. Pastellig unnahbar und abweisend schimmern die Bilder. Alltagsvertraut wirkt dennoch die schmutzige Sterilität der Betonwände, der Glasflächen, der Metallverstrebungen oder spiegelnden Fenstergevierte.
### ############ #### ##### ######## ###### ############ ###########, ### ## ######### ##### ### ########## ######## #######. #### ######## ### ##### ### ###### ### ####### ##### ## ##### ####################, ### #### #### ### ############# ### #######, ###### ### ###### ###### ### #### ########### ## #### ##### ######### ############# ### ##########. ##### ########## ### ##### ### ######## ############ ### ### ###, ### ### ##### ######## ######## ########### ##########. ###### #### ###### ##### ###. ### #### ### ######### ###### ############ ###### #####, ### ### ############# ### ################## ### #################### #### #### ######.
### ### ####### ##### ### #### ### #####################, ## ## ### ############ ########## ########### ### ############## ############ ########### ## ########. ### #### ########, #### ### #### ###### ###### #### ############ #### ### ######. ### ##### ### ### ######## ####### #### ########## #####. ########, ######## #######, ####### ####### ### #######, ##### ######## ## ####### ########, ##### #### ###### ### ##### #####, ########## ### ###########. ### ###### ## ##### ############ ###. ## ####### #########, ### ##### ### ###### ### ############ ###############, #### ### ########### #### ######: ########## ########## ### ##### ### ##### ######### ####### ### ############. #### ###### ### ### ######## ########.
### #### ### #####
#### #####’ #### ### ##### ### ##### ######## ##########, ####### ### ######### ### ### ############ ############## ###### ##########. ## ###### ####### ### #### ######## #########, ### ########### ### ############ ### ########## ### ######## ########, #### ### ##### ############ ####### ### ############ ### ###########. ######## ################# ########### ###### ##### #### #### ## ##### ### #### ##############. #### ###### ## ### ####### #### ###### ######## ### ###### ###### ####, ### ##### ## ######, ### ## ##### ##### ####.
### #. #######, ####### ########## #., ## ######## ###, ##########; ########: ##. ## ### ## ### ### #### ############
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.