Ausstellung Farben, Linien und ihr Zusammenspiel
Fast zwanzig neue Werke der Künstlerin Astrid Schröder sind in der Kleinen Galerie in Regensburg zu sehen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Astrid Schröders Kunst ist unverwechselbar. Das gilt für das Konzept, für die Methode und für das Ergebnis auf der Leinwand. Derzeit ist sie mit knapp zwanzig Werken in der Kleinen Galerie vertreten, darunter neuartigen Variationen ihrer Malerei. Im Grundverfahren malt Astrid Schröder senkrechte Striche, einen dicht neben dem anderen in einer Reihe, darunter die nächste Reihe usw. bis die Leinwand voll ist. Dann setzt sie knapp unter dem Anfang des allerersten Strichs, einen Strich über diesen und fährt damit fort wie beim ersten Durchgang. Mehrere Farbschichten treten so versetzt übereinander und bedecken nebeneinander die Bildfläche. Der Farbton der überlagernden Striche nimmt jeweils an Helligkeit zu. Diese vielschichtige, rhythmisch verdichtete Farbflächenmalerei aus geraden Linien, scheint die Bilder zum Tanzen und Vibrieren zu bringen, in ihrem Gleichmaß wirkt sie aber auch ungemein beruhigend. Rot- und blautonige Arbeiten dominieren die Ausstellung.
###### ######### ##### ###### ###### ################ ###, ## ####, ###### ######## ### ################, ## ######, ###### ### ### #############. ### #### ### ######## ##### ######. ######## ### ######## ### ##### ####### #### ####, #### ###### ######## ###### ### #### ########### ### ### ###### ###### #####, #### ### ####### ####### ### ### ########## #########, ### ### #### ######## #### #### #### ####, ### ###### #### ######### ###.: #### ## ################## ####. ### ###, ######## ### ### #########, ### ########### ### ############ ###### ###### ### ######, ######## ### ############ ########## #####. ### #### ##### #### ############ ### ####### ######, ###### ##### ###### ## ########## #########. ### #### ########## ############-, ##########- ### #########-#########. #### ##### ####### ### ##### ##### ### ### ######: ### ####### #############, ###########, ######### ### ####### ####### ##### #######, ##########, ######### ### ##########.
######### ################
### ###### ###### ### ######## ####### ###### #########, ### ####### #### ####### ### ######, ######## ###### ### ####### ######## ### ########. ### ######### #### ############, ######### ################ ######### ###########. ### #### #### ######## ### ######### ######## #### ### ########## ##### ### ##### ### ########### ########## ### #######. #### ####### ######### ### ##### ####### ####: ### ############# ################ ###### #### ########## ## ###########, #### #### ######## ############ #####################, ### ### ############### ########. ######### ### ### ##########. #### ######## #### ### #######, #### ###, ### ### #### ######### ########## ###, ## ### ###-##-###-####### ### ##. ############ ########### #####, #### ###### ########. ######## ### ######### ### #### #####, ########-########, ### #### #### ### ########### ############# ### ################# ###. #########, ## ### ######## ###### ############ ####### ####- ### ################ ########## ###.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.