MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Deutschland & Welt
  • Kultur

Kino Kurzes Aufblühen in der Tristesse

Regisseur Hans Steinbichler umschifft gekonnt den Mythos „Anne Frank“ und zeigt eine Heranwachsende mit Nöten und Sorgen.
Von Fred Filkorn, MZ

Von Fred Filkorn 16. Februar 2016 20:00 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion

Bitte melden Sie sich an!

Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.

Bitte überprüfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.

Warum muss ich mich anmelden?

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.

Berlin.Am Anfang steht das strahlende Licht der Berge. Otto Frank (Ulrich Noethen) ist mit Töchterchen Anne (Lea van Acken) zu Besuch bei der Schweizer Verwandtschaft, die den Kaufmann von einem Umzug zu überzeugen versucht. Doch Holland scheint ein sicherer Hafen zu sein. Die jüdische Gemeinde ist so gut integriert wie in kaum einem anderen europäischen Land.

##### ### #### #### ### ############ ####-#### „### ######## ### #### #####“

###### ########## ##### ######### ### ########. ### ##### ### ### ######## ######, ####### ### ######## #### ######## ###########. #### #### #### ### ### ## ############# ### ############ ########### – ### ### ######, ### ####### ### #### ### ### ### ######## ##### ########, ### ### ### #### ##### ### ###### ###### ####. ####### ##### ##### ###### ### ######## ####### ####, ###### #### ### ######## ################## #########. ### ################# ############# ######## #### ######### ### ###########, ### ## ##################### ############# ############ #####. #### ### ####### ###### ### #### ##### ###### #######, ### ########## ###########, ######### ################, ########## ########## ### ########## ######.

### ### ####### #### #### ####

## ########### ### #### ### #### ##### ####, ### ############## ##-######## #######, ### #### ######### ######## ######. #### ##### #### ##### ####### ###### ### ###### ### ### ## ##### ###### ##### (####### ######). ### ### ##-######## ##### ### #### (####### #####) ####### ### ##### #################. ####### ### ############ ############## ##### ### ### ###### ####### #### ############### ##: ### ##### ###### ######, ### ####### ######## ### #########. #### ##### #### ### ###### ####, ### ########### ### ### ##### ###### ###### ######, ### ############, ## ### #### ### #### ###### ###### ## ######, #### ### ### ############## ###### ######## ### ############ ######. #### ###### ############## ### ######### ##########, ##### ### ######## ####### ########, ### ### ## ########## #####.

##### ### ### ####### ### ####

### ### ### #############, ##### ### ### ###### ##### ### ########## ################ ######, ### #### ##### ### #### ############## ##### #### #########. ### ##### #### ############## ######## #### ### ########## ## ### ###### ### ##### ######### ###### – #### #### #### ### #### ###### ############ ########### ############ ### #### ######### #######.

### ### ##### ######## #### ####### ######### ### ##### #### ##### ### #### ######## ###### #######, ### ############### ##### ### ######. #### ########## ##### ##### ### ##### ##-####### ### ###### ###### #### ###### ## ######## ########### „########“, ## ### #### ######## ########### ########### #######. ### ########### #### ##### ##### ### #### ###### ### ### ##### ##### ## ### ############### #### ### ############## ############ „########“ ###########. #### ##### ##############, ### ### ### #### #### ####### ##### ####.

##### ### ############ ### #### ##### ########## ### #### ### ######### ## ### ###########. ###### ####### ### ####### ########## ### ##### #######. ### ######## ############## ######### ###### ### ########## ### #### #### ##### ############# #######. ####### ###### ###### ## #########. ### ##### ### ### ###### #### ##### ########, ## ### ### ### #### ########### ####. ## ### ####### ###### ### ### ### ### ##### ########### ####### ###############. ##### ###### ### ### #### ##### ### #####, ### ### ############### ### ############# ########, #### ###### ########## ####### #########. ### ### #### ### #### ###### „##############“, ### ### ### #### ############### ##########. ### ############## ########## ## #################### ## #########. ### ############ ################ ######## ### ######### ## ### ###### ###### ##### ######.

### ########## ### ########## ########## #### ############ ######### ####### ### #######, ### ### ###### „#### #####“ ######. ### ######## ##### ## ##### ######## ### ##### ### ######## #########, ## #### ## ######## ######### ### ## ###### ####### ### ############ #######. ##### ############# ###### #### ###### #####, ## ##### #### ## ### ####-#####-###### ### #################.

############ #### ### ##### #### ### ###### ############ ############ ###### ### ##### ### ##### ### ######, ####### ### #######, ### ##### ############## ######### ######### ###### ####: „### ### #######, #### ### ##### ############## #####, ### ##### ############ ####### #############.“ ### ######## ###### ### ### ####### ##### ### #### ##############, ### ### ### ####-###########-######## ####### ######## ###. ### ############# #####- ### „######“-##### ####### ##### ### ######## ## „###### ###### – ### ####### ####“ ### „#####“.

### ##### ######## ############## ### ######### ##### ## #. #### ## ### #####, ### ##. ######## ### ####, ###### ### ##### #####, ### ## ######### #################### ## #### #####. ##### ############ ##### ### #### ## ######## ### ### #########.

######### ### ### ######### ## ####-####

#### ####’# ### ######.

Das Tagebuch der Anne Frank

  • Ein Geburtstagsgeschenk:

    Am 12. Juni 1942 bekam Anne Frank zu ihrem 13. Geburtstag ein rot-weiß kariertes Tagebuch geschenkt. Es soll zwei Jahre lang ihre beste Freundin werden. „Liebe Kitty!“, so beginnt das jüdische Mädchen in Amsterdam ihre Einträge. Zunächst im Wohnhaus der aus Deutschland geflohenen Familie und dann auch im Versteck vor den deutschen Besatzern im Hinterhaus an der Prinsengracht vertraut Anne dem Tagebuch ihre Gedanken an, ihre Wünsche, Ängste und Beobachtungen.

  • Traurige Erinnerung:

    Am 1. August 1944 schreibt sie zum letzten Mal in ihr Tagebuch – längst ist es nicht mehr das erste rot-karierte Büchlein, sondern ein Schreibheft. Drei Tage später wurde das Versteck verraten und die Untergetauchten in Konzentrationslager deportiert. Anne starb im Frühjahr 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Doch ihre Tagebucher wurden gerettet. Miep Gies, die Helferin der Untergetauchten, hatte sie nach der Räumung des Verstecks durch die SS gefunden und aufbewahrt. Nach dem Krieg übergab sie diese dem Vater Otto, der als einziger seiner Familie überlebt hatte.

  • Otto Franks Lebensaufgabe:

    Erstmals erschien das Tagebuch 1947 unter dem Titel „Het Achterhuis“ (Das Hinterhaus) in niederländischer Originalsprache. Dies war jedoch eine von Otto redigierte und unvollständige Fassung. Erst 1986 erschien eine textkritische Ausgabe aller Aufzeichnungen von Anne. Das Tagebuch selbst ist heute Eigentum des niederländischen Staates und wurde der Anne Frank Stiftung als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Die Urheberrechte aber hatte Otto Frank dem Anne Frank Fonds in Basel übergeben. (dpa)

Die Highlights der Berlinale 2016


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.

Fred Filkorn

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus