Theater Nathan der Weise – mit Gegenstimme
Konstantin Küspert nimmt es im Regensburger Velodrom mit Lessings „Nathan der Weise“ auf. Ab Freitag ist das Stück zu sehen.

Regensburg.„Vor grauen Jahren lebt‘ ein Mann im Osten, / Der einen Ring von unschätzbarem Werth / Aus lieber Hand besaß.“ Generationen von Schülern konnten an dieser Stelle im Schlaf weiterdeklamieren: „Der Stein war ein / Opal, der hundert schöne Farben spielte“ – so beginnt die Ringparabel von Lessings Theaterstück „Nathan der Weise“. Der Besitzer des Rings kann sich nicht entscheiden, welchem von seinen drei Söhnen er den Ring vererben soll - und lässt zwei Duplikate fertigen, die vom Original nicht zu unterscheiden sind. Prompt bricht nach dem Tod des Vaters Streit unter den Söhnen aus, wer von ihnen den echten Ring besitzt. „Man untersucht, man zankt, / Man klagt. Umsonst; der rechte Ring war nicht / Erweislich;“
#### ########## #### ## ## ### ###### ###### ######## ### ##########: „#### ## ############, ### / ### ##### - ### ###### ######.“ ### ##### ### ########## ########, #### ## ############ ##### ######### - #### ### ##### ##### #### ###### ####### #### ############? ##### ## ## ### ### ###### ####### ##### ############# ######## ### ##########? ### ######## „######“ #### #### ### ## #####?
## ##### ##### ## ###########, ### ### ####### ########## ### ### ########## ########## ####### ### ##### ## #######, ### ### ## ####### ## ######## ############ ####. ############ ######### #### #####: ### #### #### ##### ######## ######, #### ##### ## ########?
####### ####### ###### ####
### ##### ### ### ############### #####: ### ########### ####### ### ######## ##### ###### #### ## ########## ### ### ##### - ########## #### ### #### ####. ## ##### ######## ####### ####### ###### ###, #### #### ### ###### ####### #### ############, ###### #### ## #### ### ####### ####. ### #### ###### ##### ### ### ## ######### ######## ######## ##### ###########. ####### #######, ##### ## ##### ###, ### ## ###: „## ######## ### ###### #### ### ###### ############ ## ############ ### #### ######## ## ######### ##### ### #### ### #########.“ #### #### ### ###### ### „#########“ #########: „### ##### ######## ### ### ###### ########### ############ ### ### ############, ########## ######### ######### ####### #######.“ ## ### ## „###########“, #### ## ######## ##### #######, #### ########### ## #########, ### „##### ####### ##### ###### #####“. ############ ######## ############# ###### ####### „###############“; #####, #### ### ###### ##### „##############“, ###### ### #####, ### ########## ####### ###### „#### ####“. ### #### ### #### ############ ### ###### #########.
########## ####### ### ##### ### ### ######, ## ######## #### ### ########### ##### ######, ### ## #####: „### ### ##### ### ### ##### ### ### ##########, ‚###### ###########‘ ## #######, ####, ### ######## #### #########.“
#### ##### ### ####### ######-###########.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.