Nachwuchspianist Plädoyer für ein unterschätztes Werk
Der 1989 geborene Pianist Paris Tsenikoglou gastierte bei einem Konzert im Regensburger Pianohaus Metz
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.So populär Werke wie „Mondscheinsonate“ oder „Appassionata“ sein mögen: Unter den zweiunddreißig Klaviersonaten Ludwig van Beethovens gibt es auch Stiefkinder des Konzertbetriebs. Zu ihnen zählt die im Jahr 1800 entstandene B-Dur-Sonate op. 22, mit welcher der junge griechische Pianist Paris Tsenikoglou seinen Klavierabend im Pianohaus Metz in Regensburg eröffnete.
##### ########### ##### #### ## ############ #######. ###### ## #### ## ##### ### #### ###### ### ### ################# ######, ##### ## ####### ######## ### ################ #######. #### ### ######## ### ### ############## #########-#### ###### ## #### ### ##### ### ############# ############### ##, ### ### ## ######## ### ########## ###### ###. ##### #### ##### ### „###### #“ ### ######## ##### ####### ##### #### ######## ## ###### ###### ###: ### ############ ###### ### „#######ó#“ ### ### ### #### ######### ########### ### #################### ########### „## ######“, ### ### #### ### ###### ######### #### ### ########-####### ## ########## #######.
### ###### ######## ########### ##### ##### ########### ### ###### ####### ### #### „###### ##“ ###, ### ## ## ############ ########## ###### #####. ### ########### ### ### ###### ######### ##### #### ##### ## ### „####### à ####### ### ########“, ##### ## ######## ### ###### ### ########## ### ############ ## ######### ##########: ### #####-###### ## ###### ###########. ########## ############## ######### #### ### ### ####### #### ### ###### ## ### „######## #’##“, ########## ### #### ############# ############.
### #### ####### ############ ############### ######### ##### ########### ### ####### ###### „####### ## ## ####“. ## ########### #### ##### ##### ##### ###, ### ############ #### ######## #### ####### ### ########## „######“. ###### ###### ### ############## ## ############ „## #####“ ### ###### ###### ######### #### #### ############# #######, ### ### ###### ######### #### ### ######### ### ########### ############ „######“. #### ####### ### ######### ###### ### ##### ############ ############ ### #### #### ######: ######## „## ##### ## ####“.
####### ################# ##### ### ####!
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.