Kabarett Publikum feiert einen Spötter
Der Berliner Frank Lüdecke nahm im Statt-Theater Politiker und Bildungssystem aufs Korn. Dafür bekam er „Hoch!“-Rufe.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.„Es gibt kein richtiges Leben im falschen.“ Logisch, dass Frank Lüdecke den wohl berühmtesten Satz des Frankfurter Philosophen und Komponisten Theodor W. Adorno in seinem neuen Programm aufgreift. Aufgreifen muss, denn der Berliner Kabarettist schlüpft mit „Das Falsche muss nicht immer richtig sein“ selbst fortwährend in eine verkehrte Rolle.
### ########## ####### ### ################ ####### ## ####### ######### ##########. ## ########### ############ ##### ## ############### ### ### ###### ### ########### ###, ###### ### ############ ## ### „#######-###-######“-######## – „########### #### ###########“ ### ####-###### – ### #######, ## ## #### „###########“ ####. ######## ###### ### ### ########### ### ##### ######### ######### #### #,# ###### ### ###########.
##### ########## ### #######
### ################### ### ######## ####### ### ###### ##############, ####### ## ######## #############, #### „### ############## ## ####### ######## ####“ ### ######## ### ### ###### ########## ### ##### ##- ### ##-########: #### „### ######### #################, ######### ###########!“
## ############# ##########, ###### ## ### ##### ### ### #####, ### #### ############ #############, ## #### ###### ########, ####### ## ########### „### #### ### ##########“. „####“ ### ##### #### ############ #######, ### ## ### ##### ######## ### ############ ########## ###########.
### „#### ### ###############“, ### ### ########### ### ### #### ###### ####### ###, ### #### „#########“. #### ## ##### ##### ################ #### ##### ##### ######## ######, ####### „#######-####### ################ #######“ ###### ####, #### ## ### ########## ##### ########### #### ##########.
#### ##### #### ####### ### ####### ### ### ##### ### ##### ### ### ######### ########### ######### ####### ### ##########, #### „####### ###### ##### ##### ######“, #### „########### ######## ############“. „###### ####### ###### #### ## ### ##########“, ###### ## ## ############## ##### ### ####### ##### ### ##### ####### #### ### ########### „######## #### #########-###########!“ ### ####### „##### ############# ################ ### ###### ###### ### ####### ### #######“, ### ###### ####### ## ### ##### ########### ###, #### ########## ######?
####### ########### #######
## ####### #### ### ###### ############ #### ### ########### ### ################## ########. ### ## ########## ### ### ##########, ### ### ############### ############## ######## ##### ### ## ### ######## ##### #### ### #######, #### ########## ############ ############## ###? ##### ### ###### ### ### ############-#########, ### ########### ######### ######### ##### ##### ####### ###########, #### ## ###### ##### #####. ### ##### ### #### ###########, ## ## #####, ## ### #### ### ### ####### #####. „#######“, ####### ## ### ## ####### ####### ############ ######## ##, „###### ### ####### ### #########“. #### „#### #### #####!“, ###### ## #### ######## ################ – ### ####### ############# #######.
####### ############ #### ### ####### ### ####### ############# #### ## ####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.