Klassik Seelenschmerz, mit Wucht interpretiert
Scharf akzentuiert und fast flüsternd interpretiert: Die Chorphilharmonie Regensburg führte Dvoráks „Stabat mater“ auf.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Ein tiefes Fis erklingt, wiederholt sich und wandert durch die Oktavlagen und Orchesterinstrumente. Es ist, als zögere die Musik, in Gang zu kommen angesichts der schrecklichen Szene, die sie zu schildern hat: Maria, die Mutter, steht voll Schmerzen am Fuße des Kreuzes, an dem ihr Sohn Jesus hingerichtet wird. Nur zögernd lösen sich in Antonin Dvoráks Vertonung der mittelalterlichen „Stabat mater“-Dichtung aus dem nahezu gestaltlosen Anfang die ersten chromatisch absteigenden Leidensmotive und verdichten sich sinfonisch, bevor der Chor wie zagend und von stockenden Pausen durchsetzt beginnt, das ungeheuerliche Geschehen in Worte zu fassen.
########## ################### ####
##### ##### #### ####á## ######## ######## ###### ### ####### ### ############ ## ### ###### #########, ###### ############ ############ ####, ## ### ######### ### „### ####“ #######, #### ###### ##### ##. ### ############ ### „###### #####“ ############ #### ## ######## ######## ### #########, ## ########## #################### „###“-##### ## ######### ### ############ #########. ### ## ############## ## ########## ########## ######## #### ### ##### ### ###############, ### ###### ## ###### ########### ### #### #### ### ####### ## ### ###### ### ############### ######. ### #### ########, #### ####á# #### ##### ### ### #################### #####, ####### ######## ###### ######## ############# ########## ### ##### ### ####### ###### ## #### ####### ###. #### ##### ## #### ##### ## #########. ### ########## ####### ## ###### ###### #####, ### ########### ######, #### ## „##### ######## #########“ #### ###### # ########-######### ### ### ### ###### ### ##### ####á## ##### ### ######### ##### ############ ########### ##.
##### ### #### #### ### ################ ##########: ####
## #######, ### ###### „###### #####“ ## #### #####, ## ###### ##### ## ###, #### ## #############. ### ###### ############ „####“ #### ##### ### ##### ###########, ####### ######## ## ##### ############## ### ######## ######## ##########: ######### ### ########## ##########, ## ### ############# „######## ######“ #########, #### #### ### ###### ##### ############ ### ###### ########## ##### #############, ##### ######, #### #### ############# ############### ####### ##### #### ############, ## #### ########### #############.
##### ### #### ### ##### ### ################ ##########.
#### ####’# ### ######.
######## ########### ### ################.## ##### #### #### ########. #### ###### ### #### ########: ###.################.##/########
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.