Premiere So wird die neue Regensburger „Tosca“
Der Opernthriller über Macht, Widerstand, Liebe und Verrat eröffnet am Samstag die neue Spielzeit am Theater Regensburg.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Springt sie? Mit dieser Frage sah sich der Regisseur Dominique Mentha in seinem privaten Umfeld konfrontiert, als er über seine Neuinszenierung von Puccinis Oper Tosca sprach. Um den finalen Sprung von der Engelsburg ranken sich schließlich viele Geschichten. Die große Schauspielerin Sarah Bernhardt, die in Sardous Theaterstück La Tosca, der Vorlage für die Oper, viele Jahre brillierte, verletzte sich dabei 1905 so schwer, dass ihr das Bein amputiert werden musste. Das Libretto von Luigi Illica und Guiseppe Giacosa nach Sardous Stück aus dem Jahr 1887 wurde zunächst wegen der Brutalität der Handlung als für die Oper ungeeignet angesehen. Das krasse Geschehen um ein Künstlerpaar, das auf einen von politischem Eifer und Eifersucht getriebenen Polizeichef trifft, das in Erpressungen verstrickt ist, in existentielle Kämpfe um eigene Überzeugungen und persönliches Glück, fesselt aber bis heute. Der nackte Naturalismus wird durch die Musik abgemildert, schmelzende Kantilenen bilden musikalische Stimmungskontraste zur Handlung.
### ####### ### ############ ###### #### #####, ###### ### ########### ########## ### ### ########## ### ##############. ### ### #### #### #### ## #### ############ ######, #### ##### ############# ###############. ### ### ########### ### ###### ##### #### ### ########### ### ########## #######, ### ########### ####. ########## ### ######### ####ù, ##### ###### ### ##########, ### #### ############## #### ############# ####### #######, ###### ############# ########## ### ####### ### ####### ### ### ##### ###.
### ########## ### ### ### ############ ### ##### #### #######. ######### ### ####### #######, ### ########### ################ ########### ## ###### ### ###### #################, ### #### ####### ######## ######### ### ###### ###########. ###### ########## ##### ### ###### ########. ## #### ##### ########, ### ##### ###### ## ######: „### ### ##### #### ######.“
### #### ### ### ################## ### ### ##### ###### #### #### ################## ############ ######, ##### ### ######### ######## #### ########. ### ############ ####### ### #################### ####-#### ###.
### ########: ### ####### #####.
„#####“ ### ######## ## ##. ######### (##.## ###) ## ####### ## #############.
#### #### ## ### ######
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.