Konzert Vergessenes zu neuem Leben erweckt
Orgelweihkantaten erklangen in Sankt Andreas.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Es ist höchst wahrscheinlich, dass die beiden Kantaten, die am Freitagabend in der Stadtamhofer Kirche St. Andreas zu hören waren, seit dem 18. Jahrhundert zum ersten Mal wieder erklungen sind. Eine umfangreiche Kooperation musikalischer Kräfte unter der Gesamtleitung von Arn Goerke machte die Wiederbegegnung möglich: Der von Kunibert Schäfer einstudierte „Neue Kammerchor“ der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik übernahm zusammen mit den Solisten Elisabeth Wimmer (Sopran), Martina Kanková (Alt) und Philipp Kranjc (Bass) den Vokalpart, während das Barockorchester „Rubio“ der Universität Regensburg den instrumentalen Rahmen gestaltete. Anlass für die Aufführung bildete eine gleichzeitig stattfindende wissenschaftliche Tagung über „Orgelpredigten in Europa“.
### ### ######## ########## ### ########, ### ############ ###### ### ################# ########## ######, ############ ### ##### #### ##### ### ###### ######### ###### ### ###### ######### ########, ### #### ## ###### ######### ##### ############# ###### ##########, #### ####### #### ####### ### ########### ############ ############. #### ############## ####### ### ############# ###: ### #### ######## ####, ### ###### ############ ############ ########## ### ################# ### ########### ##########. #### ##### ## ########: ########## ### ########### ######### ######### ### ######### „#####“ ### ### #### ####### ############ ############ ### ####### „###, ## ###### #### ### ########“. ##### ### ############## ######### #### #### ## ####### ####### ##########, ### ### ########### ########.
######### ######### ### ########### ######
################# #### #####, ########## ### ##### ########## ######. #### ## ##### ### ###### ##### ###### ######### #### ##### ### ############# #### ########, ####### ### #### ########## ####### ######## #### ######### #######. ####### #### ########## ##########: ### ############## #####-#####-####### ## ############ ###### ####### „###### ######## #####“, ### ### ################ ############## ############-##########, ### ############# ##### ### ###### ############# ### ### #### „### ######## ######“, ### ### ###### ######### ## ### ##### ########### #######, ## ############ ###### ### ######### ###### ## ######. ##### #### ########## #### #### ### ########### ########, ## ###### #### ### ########### ### ### ############ ### ###### ## ######, #### ### #### ######### ############### ### ########### ###### ### ##### ###### ### ############### ########## #####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.