Symposium Vom Loch zum Gänsemarsch
Zehn Tage lang malten, zeichneten und formten Kunstschaffende Kreatives zum Thema Bewegen und „Unterwegs sein“.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Neukirchen.„Endlich mal eine ganze Woche an einem Projekt durcharbeiten und abends andere Standpunkte kennenlernen können.“ Ein solcher enthusiastischer Satz klingt vermutlich in den wenigsten Ohren nach einem Beamten. Der Regensburger Künstler Tony Kobler, der ihn wie einen Stoßseufzer ausgestoßen hat, hat mit sechs anderen Kreativen an einem Kunstsymposium in Neukirchen teilgenommen. Organisiert hat es zum Thema „Unterwegs sein, was uns bewegt“ die Vorsitzende des Neuen Kunstvereins Regensburg, Renate Haimerl-Brosch, in ihrem Elternhaus. Keiner der „sieben Glorreichen des Symposiums“ hat sein bisheriges Leben mit der Kunst bestreiten können. Daher Koblers inbrünstiger Seufzer, mit dem er den zehntägigen Schub an kreativer Energie und Umsetzung seiner Ideen beschrieben hat.
## ###### ###########
### ####### ### ################## ############ ######## #### ######## ## ###### ###### ### ## #### ## ####### ### ### ############## ########### ######. ####### ########### ### ################## ### ############# ### ####### ################ ###### #### #### ########## ############## ## ##### ######### ######### ######. ### ################ ################## ########## ######### ## ##### ####### #### ## ####, „######## – ########“ ########. ### ### ### ######### ########### ############# ### ########### ##### ####. ## ########### ###### ### ## ##### ###### ############# ### „######“, „######“ ### „#####(#)“ ### ############# ### ############### ######## ######### #### ## ########### ####### #########.
##### ###### ## ######## ####### ### ### ########### ######### ######### #########. ##### ########### ###### ######## ### ########## ### ### ########## ######## ### ######## ######### ###. ### ## ######### ########## ############# ########### ### ### ####, #####, ##### ### ######## ########### „####“ ## #### ### ####### ###### ### ###### #########. ## #### ##### ########## ############ ########, ### ####### ### ####### ########, ##### ######## ### ###### ########### ###### ######## ### ###### ### ####### ############.
### #### #### ######
#### ###### ### ############## ######## ### ######### ####### ######, ### #### ### ### ###### ##### ##### ###### ### ########### ########### ######. ### ##### #### ########### ######, ######## ### ######### ### ### ############ ########, #########, #######-####### ### (#############-)######### ########## ### ### #### ###########. ### ###### ######## ### ######### ############ ###### ## ### ##### ####, ##### ############# ####### ### ### ######, ## „###########“ #### ###### #### ### ### ############## ####### ############## ## #####. ##### ##### ### ############# ## ################## ######################### #### #### ##### ############ „############“.
##### ######## #### ###### ### ##### ######### ############ ## ##### ############ ##### #### #####` #### #### ### ### „##########“. ######## ######## ##### ### ####### ### #### ### ######## #####é ### #####. ####### #### ## ### ### ######## ######## ###, ### #####é ### ### ####### ### ###### ### ########. ## ##### ##############-############## ####### ######## ### ############: „##### ###### ##?“. ###### ### ### ##### „##########, ###### ### ###“ ##########.
####### ########### ### ### ####### ###### ###### ### ####.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.