Regensburger Jazzfest Weekend zieht mehr als mancher Gig
Sylke Merbold und Uli Schwarz vollbringen jährlich ein Kunststück für sich: die Organisation des Bayerischen Jazzweekends mit fast 100 Konzerten.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg. Puzzlespieler kennen die Situation: Das Teilchen passt fast, aber nicht genau, und damit eben eigentlich gar nicht. Genauso geht es jedes Jahr Sylke Merbold und Uli Schwarz vom Bayerischen Jazzinstitut, das die Intendanz des von der Stadt Regensburg veranstalteten Jazzfests innehat. Bis das Programm für den vier Tage dauernden Jazzevent auf elf Bühnen im Gewerbepark und in der Altstadt steht, ist Feinarbeit angesagt. Neu dabei ist das Hacker-Pschorr-Wirtshaus im Alten Augustinerkloster, laut Merbold „ein sehr schöner Spielort mit Innenhof“, der das Goldene Fass ersetzt. 92 Konzerte finden bei diesem 32. Jazzweekend statt, davon fünf als Jam Sessions.
### ########### ##### ## #######. „### ###### ### ###### ########“, #### #######. „### ########## ### #### ###. ### ### ####### ######, #### #### ### ### ####### ####### #######, #### ### ### #### ###### #### ### ### #########.“ ### ### ###### ###### ### #######, ## ######## ## #######. „##### ####### #### #### ##### ######## ### ### ####### ### ########, ## #### ###### ## #####.“
### ## ###### #### ##### ######### ######### ######## ######, ## ## ########## ###########. ###### #### #### ## ##### #### ####, ### ### ##### ##### ############ ### ### ########## ######, ## ### ########### ###### ## ######. ##### #### ## #### ######## ###### ## ########. ## #### ################# ### #### ###### #######. ### ######## ##### ### #######. „### ### ### ###### #####! ## ###### #######, ### ### ### ##### #######“, #### #######. ## ##### ##, #### #### ############## ########### ### ###### ############## #### ### ### ############ ############ ########. ### ######### ######### ### ########## ###### ############ ###### ###### #### ### ### ############## ############ ####### #### #######ý.
„## ### ### ##### #### #### #### ###########, ## #### ######## ############“, #### #######. ### ######### ################## #### ######## (######), ###### ######## (#####, ######) ### ########## #### (######, #######, ####) ###### ######### ## ########## ### „#-#####-#####“ ### ### #####. ### #### ### ############ ############# #### #####, ######### ### ##### #### #### ###########, ###### #### #### ### ####### ######, #### ## #### #### ##### ####### ########## ####.
#### ######## ####### ###### ### ####### ## ### ########. ### ######### ### ### ######## ### ##### ############ ### ### ######. ### ########## ######## ######### #### ####### ####### ######## ###.
############## #### ## ### ### ###### ################ ##### ###, #### #### #### ######### ## ####### ######### ######### ### ## ### ######### #########, ####### #### ###########: „## #### ##### ######, ### ### ## ##### ##### ###### ###“, #### #######. „##### ####### ### ##### ####“, #### ### ######## ### #############. #### ############# ####### ## ###### ############ ### ########## #### ######, #### #######. „####### ###, #### ## ### ###### #####, #### ## #### ### ####### ###.“
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.