Ausstellung Äpfel, Fenster und andere Technikwunder
Angehende Kunsterzieher stellen im Leeren Beutel aus. „Kunst trifft Technik“ heißt ihr teils originell umgesetztes Thema:
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.„More than Apples, more than Windows“ heißt ein Bild von Lena Nikitin. Dargestellt sind eine Oskar-Schlemmer-artige Figurine, Äpfel auf der Fensterbank vor dem Fenster und Marcel Duchamps Fahrrad-Rad, sein vielleicht erstes Ready-made. Dieses Bild kann stellvertretend stehen für all die Werke von Studierenden des Instituts für Kunsterziehung der Universität Regensburg, die in einer großzügigen Präsentation noch bis zum 19. November im Leeren Beutel zu sehen sind.
### ######## ############ ####
### ## ########## #####, ### #########, ########## ######## ## #############. ### ######## ############ #### ##### ### ########, ### ####### ####### ### ######### ##### – ########### ###### ######## ######### #### ######### ########## ##### ### – ### ### ## ######## ############# #### #### ### ####### #### #### ## ####### ##### ### #### ####### ######## (######### ######). ########### ##### #######, ### ### ### #########.
##### ###### ########## ## „#########“ ################ ########## ### ############ ### ##### ### ########-##########. ### ######### ###### ## #######-###### (####### #######) ###### ###### ### ### ############# (#### #######) #### #### ##### ### ### ######### (####### #######). ##### ##### ######## ###### #### ######### ######## ### ### ###############. ######### #### ####### ## „############## ## ###-######“ ####### #############, ######## ###### #### ###### ######## ## ############ ######: „## #### ######“, ### ############# ### ############ #######, ### #### ##### ### ######## ##### ### ############ ########. ###### ####### #### #### #### ################# ### ######## ### ############### ###-##########. „###### ######“, ####### #########. ## ##### #### ### ########### ##### ########### ##### ######.
### ###### ### ############
### ######## ### ######### ### ##### ########## ### ######## ### ############## #### ######### ##### ### #######, ###### ######, ###### #### ############. ### ############# ######## ####### ### ######### ############## „######### #.# #######“ ### #### ########, #### ###### ##############, ############ ### #### ########## ############ ##### #######.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.