Konzert Auf dem Weg in den Streichquartett-Olymp
Das junge Aris Quartett beschließt die Museumsserenaden mit Leidenschaft und Herzblut – und wird im Reichssaal von der Zuhörerschaft bejubelt.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg. Perfekt gearbeitet, aber ein bisschen glatt, schön, aber ohne Tiefe: Solche Vorurteile werden der Musik Mendelssohns oft entgegengebracht. Keine Spur davon ist zu bemerken, wenn das Aris Quartett beim Schlusskonzert der diesjährigen Museumsserenaden Mendelssohns Streichquartett op. 44/2 darbietet. Die vier noch jungen Musiker, die auf gutem Wege sind, den Streichquartett-Olymp zu erklimmen, musizieren vom ersten Ton an mit Leidenschaft und Herzblut. Aufgewühlt, geradezu unwirsch klingt Vieles, nur vereinzelte Inseln seligen Singens tauchen in diesem Sturm der Leidenschaften auf. Über allem Temperament verlieren Anna Katharina Wildermut und Noemi Zipperling (Violinen), Caspar Vinzens (Bratsche) und Lukas Sieber (Cello) jedoch nie den Kunst-Charakter der Komposition aus dem Auge: Sie lassen auch die kontrapunktischen Verzahnungen der Stimmen deutlich werden und arbeiten die Wechsel von Führungs- und Begleitrollen im Satzgefüge klar heraus.
##### ### ######### ##### ## ####### ### ######: ###### ####á## „######## #####“, ########### ### ########## ## ### ############ ########### ###########-######## ##### #####á#####. ### ############ ############# ### ######### ##### ###### ###### ### ######## ## ########## (## ### ################ ##### #### ########) ### ###### ### #### ########. #### ############# ####### ###### ##### ### #### ######## ############, ### ####### ### ############ ### ############ ##### ###########. #### ##### ############## ######## ### #### ##### ########, ##### ######, ####### ### ######, ######### ### ########### ###########, ### #### ##### ## ####### „###### ##########“ ## ### ######## ############ ##### ### #####á###### „#################“ ######.
###########, ### ########### ############ ###### ####, #### ## #### ###### ### ####### ################### ##, ### ###### ############## #### ### ############ ######### ##### ### #### ######## #######. ##### ###### ############ ####### ### ######### ### ### ###, ### ######### ##### ###### ### ##### ###### #### #######. #######, ############### ######## #### ##### ### ######## ##### ## #########, ###### ### ### ###### ########### #### #### #### ############### ####, ## „#########“, ######## ########## ##### ## #######.
#### ###### ##### ### ### ##### #####
### ###### ################# ######## ##### ### ###### ########### ### #### ####### ### ###### ### #####-########### ### ######### ######## ### ###### ## ####### ######: ###### ####### ###########-##### ###### ### ############# ### #### ## ########### ### ########## ############ ########## ## ######, ### ####### ######-###### ########## ### ### ############## ###############. ####### ### ##### #### ######## ## ###########: ## ###### ### ######## ###### #####, ### ### ###### ###### ### ####### ########### ## ###########.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.