Bauten der 20er-Jahre werden plastisch
Architekturstudenten der FH tragen mit originalgetreuen Modellen aus Pappe zur großen 20er-Jahre-Schau bei.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
REGENSBURG. Wenn in wenigen Wochen die 20er-Jahre-Ausstellung eröffnet wird, sollen die Besucher im Kunst- und Gewerbeverein einen Eindruck davon bekommen, wie, warum, wo und unter welchen Bedingungen im Regensburg der 20er-Jahre gebaut wurde. Zwei Semester lang haben sich 15 Architekturstudenten der FH zusammen mit dem Historiker Roman Moosbauer, Künstlern und dem Kunst- und Gewerbeverein mit dem Thema befasst. Zunächst mit dem historischen Hintergrund, dann mit der Ausstellung selbst. Jetzt, kurz vor der Eröffnung im Januar nahmen sie ihr Werk im alten Ballettsaal des Kunst- und Gewerbevereins unter die Lupe.
#### ########### ###### #### ########## ######## ### ### ############### ####### ######. „### ##### #### ##### #### ###### ############ ######“, #### ####. ######. ### ######### #### ########## ### ### #####. „#### ################# ###### ### ## ##### #######“, #### ###. ### ### ######### ### ###### ## ### ########### ### ##### „#### ### ##### ##### #######, ### #### ######## ######### ####“.
######### ######## #### ### ### ####### ## ### ######### ### ################ ### #### ######, ### #### ### ########## ### „#####-########“.
####### ### ######### ### ###### #############, ######### ####### ####, ######### ### ################ ############## #### ############ ################, ### ##### ### ############ ### #### #####. ### ###### ################ ### ############ ### ### ###### ####, #### ### ####. ############ ###### #### ########## #### ###### #########, ########### #### ## ## ### ################ ########. ### ########## ### ########## #### ##### #### ################ ########. #### #### ### ### ######## ###########. ### ######## #### ### ####### #### ##### ############ #### ######## ### ## #### ### ##### #########.
### ########### #### #### #### #### ### ########### ### ################ ###### #####. „### ###### ############## #### ######, ###### ######### ## ### #### ###### ########## ######“, ####### ##### ####### ##, ### ##### ### #. ############ ### #####- ### ############## ###, ####### #### ########## ### ################ ### #####.
##### #########, ### ### ########### #########, ##### #####, #### ####### ### ########### ### ################ ########### ##### ######. ### ########### ### ########### ### ### ###### ### ## ####### ##########. ### #### ## ### ### ######### #### #### ####### ## ###. ### ############ #### ### ####### ##### ####### ########## ############.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Kultur.